Telefon

Mobiler Notruf für Ihre Liebsten.


Ein mobiler Notruf bietet Senioren und Menschen mit chronischen Erkrankungen die notwendige Sicherheit, ihren Alltag selbstbestimmt zu meistern.

Ein mobiler Notruf sorgt dafür, dass Ihre Liebsten Ihre Freunde treffen können, allein einkaufen oder entspannte Spaziergänge in der Natur unternehmen können  – und dabei stets das gute Gefühl haben, im Notfall schnell Hilfe zu erhalten. 

Dieser Beitrag unterstützt Sie bei der Auswahl eines passenden Systems, für einen mobilen Notruf, angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse.


Mobiler Notruf – Was ist das?

Ein mobiler Notruf ermöglicht es älteren Menschen und Angehörigen bestimmter Risikogruppen, auch außerhalb des häuslichen Umfeldes im Notfall Hilfe zu rufen. Dies kann durch die Nutzung von telefonähnlichen Geräten, einer Anwendung für mobile Endgeräte (Mobiltelefon-App), einer Halskette mit mobilem Notrufknopf, einem Notrufarmband oder einer Notfalluhr geschehen.

Bereitgestellt wird das System des mobilen Notrufs wird in Deutschland sowohl von renommierten Wohlfahrtsverbänden wie dem Arbeiter-Samariter-Bund, dem Deutschen Roten Kreuz, den Johannitern und Maltesern als auch von privaten Anbietern.


Wie funktioniert ein mobiler Notruf?

Ein mobiler Notruf ist die flexible Alternative zum klassischen Hausnotruf und funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip:

Im Notfall können Sie über den Notrufsender einen Alarm auslösen. Falls ein Sturzmelder im mobilen Notruf integriert ist, setzt dieser bei einem Sturz automatisch einen Notruf ab. Der Alarm wird vom mobilen Notruf an die Notrufzentrale, eine zuvor hinterlegte Telefonnummer, etwa von Angehörigen, oder an beide gesendet. Bei einigen Anbietern ist zudem der Versand von SMS inbegriffen.

Die benachrichtigte Person nimmt umgehend Kontakt mit Ihnen auf, um die Situation einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Falls Sie nicht ansprechbar oder orientierungslos sind, kann vom mobilen Notruf Ihr Standort mithilfe einer Ortungsfunktion ermittelt werden, sofern dieses Funktion im Leistungspaket enthalten ist.

Je nach Notlage informiert die Notrufzentrale oder der Angehörige weitere Familienmitglieder, den Rettungsdienst, die Feuerwehr, die Polizei oder einen Arzt. So ist gewährleistet, dass schnellstmöglich nach dem Auslösen den mobilen Notruf, Hilfe bei Ihnen eintrifft.


Wer kann den mobilen Notruf nutzen?

Ein mobiler Notruf stellt nicht nur für aktive Senioren eine wertvolle zusätzliche Absicherung für ernste Situationen dar, sondern bietet auch Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Demenz, Asthma, Diabetes mellitus, Epilepsie oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine bedeutende Unterstützung. Ebenfalls profitieren Personen mit ausgeprägten körperlichen Einschränkungen davon, da sie im Notfall zeitnah Hilfe, durch den mobilen Notruf erhalten können.

Insbesondere wird ein mobiler Notruf empfohlen, wenn bereits ein Schlaganfall aufgetreten ist oder Unsicherheiten beim Gehen das Risiko für Stürze erhöhen. Wer häufig allein unterwegs ist oder Bedenken hinsichtlich möglicher Überfälle hat, erfährt durch einen mobilen Notruf ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit. Auch Personen, die gerne im Freien Sport treiben, beispielsweise beim Nordic Walking, oder über ein großzügiges Grundstück mit weitläufigem Garten verfügen, können von der ständigen Erreichbarkeit eines mobilen Notrufs erheblich profitieren.

Auf diese Weise sind Sie im Ernstfall nicht auf sich allein gestellt und können jederzeit auf schnelle Unterstützung zählen.

Eine weitere Unterstützung können Pflegehilfsmittel sein. Unser Service: Pflegehilfsmittel beantragen zur Pflege zu Hause

Mit einem Pflegegrad von 1 oder höher stehen Pflegebedürftigen und deren pflegenden Angehörigen zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 42,00 € pro Monat zur Verfügung. Die Beantragung der Pflegehilfsmittel übernehmen wir gerne für Sie – es entstehen Ihnen keine Kosten oder Formalitäten! Füllen Sie einfach unser Onlineformular aus, wir übernehmen der Rest und holen die Genehmigung bei der Pflegekasse für Sie ein, koordinieren den Einkauf der von Ihnen ausgewählten bedarfsgerechten Pflegehilfsmittel und lassen Ihnen monatliche eine damit kostenlose Pflegebox gratis frei Haus an Ihre angegebene Wunschadresse liefern! Noch heute kostenlose Pflegehilfsmittel beantragen und monatlich etwas mehr Zeit und Geld für die Pflege erhalten. Nutzen Sie Ihren Anspruch zur Pflegeleistung und schauen Sie sich die Entlastung einfach mal genauer an ➞


 Was kostet ein mobiler Notruf?

Die Kosten für einen mobilen Notruf variieren abhängig von Gerät und Ausstattung. Im Allgemeinen ist ein einfacher mobiler Notruf kostengünstiger im Vergleich zu Mobiltelefonen oder Notrufuhren. Es ist jedoch zu beachten, dass viele Personen bereits über ein Smartphone verfügen, welches mit den entsprechenden Anwendungen ausgestattet werden kann.

Für die Einrichtung eines mobilen Notrufs ist eine einmalige Gebühr zwischen 0 und 50 Euro erforderlich. Zu den laufenden Kosten kommen die monatlichen Gebühren für den Mobilfunkvertrag sowie die 24-Stunden-Bereitschaft der Notrufzentrale, welche je nach Anbieter und Umfang der angebotenen Leistungen schwanken können. Im Basispaket belaufen sich die monatlichen Kosten für mobile Notrufe im Durchschnitt auf etwa 40 Euro.


Mobiler Notruf – Mehr Sicherheit und Unabhängigkeit

Einer mobiler Notruf bietet eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die ihre Selbstständigkeit bewahren und gleichzeitig auf Sicherheit nicht verzichten möchten.  Ein mobiler Notruf ermöglichen es, in Notfällen schnell und unkompliziert Hilfe zu rufen, unabhängig vom Aufenthaltsort. Das stärkt nicht nur das Sicherheitsgefühl Ihrer Liebsten, sondern entlastet auch Sie als Angehörige, die wissen, dass im Ernstfall rasch Unterstützung verfügbar ist. Die Investition in einen mobilen Notruf trägt somit maßgeblich zu einer erhöhten Lebensqualität und einem selbstbestimmten Alltag bei.

  • Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
  • Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
  • Die monatliche Lieferung ist gratis