Sind Sie gesetzlich krankenversichert, haben Sie Anspruch auf verschiedene Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen. Welche genau Ihnen in welchem Alter zustehen, erfahren Sie hier.
Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene (Stand 2021)
Früherkennung ist eine wichtige Präventionsmaßnahme. Viele Krankheiten kann man früh erkannt besser behandeln, als wenn die Krankheit bereits fortgeschrittener ist. Wer also regelmäßig zu Voruntersuchungen geht, verbessert den Erhalt der eigenen Gesundheit und die Heilungschancen.
Gesetzlich Krankenversicherte haben einen Anspruch auf mehrere Früherkennungsuntersuchungen, die abhängig vom Geschlecht und Alter in verschiedenen Abständen kostenlos sind.
- Ab 18 Jahren bis zum Alter von 35 Jahren (Männer und Frauen): ein einmaliger, allgemeiner Check-Up
- Ab 20 Jahren (Frauen): jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen
- Bis 25 Jahren (Frauen): jährlicher Test auf Chlamydien-Infektionen
- Ab 30 Jahren (Frauen): jährliche Brust- und Hautuntersuchung zur Krebsvorsorge
- Ab 35 Jahren (Frauen): alle drei Jahre ein kombiniertes Screening aus zytologischer Untersuchung und HPV-Test
- Ab 35 Jahren (Männer und Frauen): alle drei Jahre ein allgemeiner Gesundheits-Check-Up zur Früherkennung von Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Nierenproblemen
- Ab 35 Jahren (Frauen und Männer): Hautkrebs-Screening alle zwei Jahre
- Ab 45 Jahren (Männer): jährliche Krebsvorsorge der Genitalien und Prostata
- Ab 50 Jahren (Frauen): Früherkennung von Darmkrebs – jährlicher Test auf verborgenes Blut im Stuhl
- Ab 50 Jahren (Männer): Früherkennung von Darmkrebs – verborgenes Blut im Urin oder zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren
- Ab 50 Jahren bis 69 Jahren (Frauen): Mammographie-Screening alle zwei Jahre zur Krebsvorsorge
- Ab 55 Jahren (Frauen): Früherkennung von Darmkrebs – Blut im Stuhl oder zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von 10 Jahren
- Ab 65 Jahren (Männer): einmalige Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader
Jede Krankenkasse kann zudem weitere Untersuchungen anbieten, die oben genannten stellen nur die Mindestleistungen dar.
Bonusprogramme
Es gibt zudem oft Bonusprogramme von Krankenkassen, die ihren Versicherten die regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen schmackhaft machen wollen, indem sie mit finanziellen Zuschüssen oder anderen Boni werben.
Herzlich willkommen zu einem neuen Artikel auf unserem Blog, Ihrem Partner für Pflegeboxen, Gesundheit und Wohlbefinden! Heute widmen wir uns einem Thema, das uns alle betrifft und entscheidend für ein langes, gesundes Leben ist: Vorsorgeuntersuchungen – Das steht Ihnen zu! Viele Menschen sind unsicher, welche Leistungen ihnen von der Krankenkasse zustehen und wie sie diese in Anspruch nehmen können. Wir bringen Licht ins Dunkel, klären Ihre Fragen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Gesundheit optimal im Blick behalten.
Warum Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind: Mehr als nur Früherkennung
Vorsorgeuntersuchungen sind ein Eckpfeiler der Gesundheitsvorsorge. Sie ermöglichen nicht nur die Früherkennung von Krankheiten, oft bevor erste Symptome auftreten. Sie geben Ihnen auch die Möglichkeit, Ihren Gesundheitszustand besser zu verstehen und Ihren Lebensstil entsprechend anzupassen. Die Vorteile sind vielfältig:
- Früherkennung von Krankheiten: Entdeckung von Risikofaktoren und Krankheiten in einem frühen, oft gut behandelbaren Stadium. Dies kann die Therapie vereinfachen und die Heilungschancen deutlich erhöhen.
- Gesundheitsförderung und Motivation: Die Ergebnisse der Untersuchungen können als Ansporn dienen, einen aktiveren und gesünderen Lebensstil zu pflegen. Indem Sie Ihre Werte kennen, können Sie gezielter an Ihrer Gesundheit arbeiten.
- Individuelle Beratung durch den Arzt: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erhalten Sie eine persönliche Beratung, die speziell auf Ihre Bedürfnisse und Risikofaktoren zugeschnitten ist.
- Dokumentation des Gesundheitszustands: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, Ihren Gesundheitszustand im Zeitverlauf zu dokumentieren und Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Welche Vorsorgeuntersuchungen stehen Ihnen zu? Ein Überblick
Das Spektrum an Vorsorgeuntersuchungen ist breit gefächert. Welche Untersuchungen für Sie relevant sind, hängt von Ihrem Alter, Geschlecht und Ihren individuellen Risikofaktoren ab. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für bestimmte Untersuchungen. Hier ist eine Übersicht:
Vorsorgeuntersuchungen für Frauen:
- Jährliche gynäkologische Untersuchung: Für Frauen ab 20 Jahren zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und Brustkrebs sowie zur allgemeinen gynäkologischen Beratung.
- Mammographie-Screening: Alle zwei Jahre für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren zur Brustkrebsfrüherkennung.
- Darmkrebsfrüherkennung: Ab 50 Jahren jährlich ein Stuhltest oder ab 55 Jahren eine Darmspiegelung (Koloskopie) alle 10 Jahre.
Vorsorgeuntersuchungen für Männer:
- Gesundheits-Check-up: Alle drei Jahre für Männer ab 35 Jahren zur Früherkennung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen.
- Hautkrebs-Screening: Alle zwei Jahre für Männer ab 35 Jahren.
- Darmkrebsfrüherkennung: Ab 50 Jahren jährlich ein Stuhltest oder ab 55 Jahren eine Darmspiegelung (Koloskopie) alle 10 Jahre.
- Prostatakrebsfrüherkennung: Ab 45 Jahren, in der Regel durch eine Tastuntersuchung der Prostata.
Vorsorgeuntersuchungen für beide Geschlechter:
- Zahnärztliche Untersuchung: Mindestens einmal jährlich zur Kontrolle der Zahngesundheit.
- Impfungen: Regelmäßige Auffrischungsimpfungen gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), z.B. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Grippe (jährlich empfohlen) und Pneumokokken.
- Hörtest: Für bestimmte Berufsgruppen ist ein regelmäßiger Hörtest vorgeschrieben. Auch im Alter wird ein Hörtest empfohlen.
Wichtig: Diese Übersicht dient lediglich der Orientierung. Die individuellen Empfehlungen können abweichen. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Hausarzt oder einem Facharzt, um Ihre persönlichen Risikofaktoren zu besprechen und einen individuellen Vorsorgeplan zu erstellen!
Zusatzleistungen der Krankenkassen: Viele Krankenkassen bieten mittlerweile über die gesetzlichen Leistungen hinaus zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die angebotenen Zusatzleistungen.
So nehmen Sie Ihre Vorsorge in Anspruch: Schritt für Schritt
Die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen ist in der Regel einfach und unkompliziert:
- Terminvereinbarung: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder einem entsprechenden Facharzt (z.B. Gynäkologe, Urologe, Hautarzt, Zahnarzt).
- Versichertenkarte nicht vergessen: Bringen Sie Ihre Versichertenkarte zum Termin mit.
- Fragen vorbereiten: Nutzen Sie den Termin, um Ihre Fragen mit dem Arzt zu besprechen. Schreiben Sie sich Ihre Fragen am besten vorher auf.
- Kostenklärung: Klären Sie im Vorfeld, welche Kosten von der Krankenkasse übernommen werden und ob eventuell zusätzliche Kosten entstehen.
Gönnen Sie sich etwas Gutes: Pflegeboxen zur Unterstützung Ihrer Gesundheit
Nach einer Vorsorgeuntersuchung ist es wichtig, sich um sein Wohlbefinden zu kümmern. Unsere Pflegeboxen bieten Ihnen eine Auswahl an Produkten, die Sie dabei unterstützen können, Ihre Gesundheit aktiv zu fördern und sich etwas Gutes zu tun. Neben pflegenden Produkten finden Sie auch hilfreiche Informationen und Tipps rund um die Themen Gesundheit und Wohlbefinden. Entdecken Sie jetzt unsere Vielfalt an Pflegeboxen und profitieren Sie von unseren attraktiven Angeboten!
Fazit: Vorsorge ist Ihre Investition in ein gesundes Leben!
Vorsorgeuntersuchungen – Das steht Ihnen zu! Nutzen Sie die Ihnen zustehenden Möglichkeiten, um Ihre Gesundheit aktiv zu schützen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Informieren Sie sich, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand. Wir von Sanus+ unterstützen Sie gerne dabei! Bleiben Sie gesund und aktiv!