Telefon

Herzgesundheit: Wie Ihr Herz lange leistungsstark bleibt

Ohne unser Herz, das pro Minute im Ruhezustand 60- bis 90-mal schlägt und so nähr- und sauerstoffreiches Blut durch unsere Adern pumpt und unseren Körper am Leben hält, geht nichts. Deshalb ist es so wichtig, dass wir auf unsere Herzgesundheit besonders achten.

Wer ist von Herzbeschwerden besonders betroffen?

Gerade in jungen Jahren halten wir die Arbeit des Herzens oft für selbstverständlich, dabei treten Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht nur im Alter auf. In Deutschland leiden rund 20 Millionen Menschen an Bluthochdruck – eine Krankheit, die es übrigens in anderen Ländern nicht gibt, weil sie dort nicht als Erkrankung angesehen wird. Von Bluthochdruck sind auch Kinder und Jugendliche betroffen. Gründe für Bluthochdruck sind unter anderem eine ungesunde Lebensweise, die sich durch zu wenig Bewegung und Übergewicht auszeichnet.

Wichtig bei Herzbeschwerden ist es, Veränderungen ernst zu nehmen und ärztlich abklären zu lassen, denn das Herz kann seine Aufgabe nur erfüllen, wenn alle Bestandteile des Kreislaufsystems gesund sind. Je früher eine Störung erkannt wird und je eher man darauf reagiert, desto besser kann eine bleibende Erkrankung vermieden werden.

Warum Bluthochdruck ernst genommen werden sollte

Bluthochdruck gilt als erstes Warnzeichen einer möglichen Herzerkrankung. Er weist auf verengte Gefäße hin, in denen sich Ablagerungen bilden können oder auf eine geschädigte Herzklappe.

Anzeichen für Bluthochdruck sind unter anderem morgendliche Kopfschmerzen, Nervosität und Schlafstörungen.

Auch Bluthochdruck selbst kann schon den Körper schädigen. Dauert der Bluthochdruck lange an, kann das auf Dauer unser Herz überfordern und die Gefäßinnenwände beschädigen. Das Herz kann dann nicht mehr so gut mit Blut versorgt werden, man spricht hier von einer koronaren Herzkrankheit. Auch die Pumpleistung des Herzmuskels kann dauerhaft abnehmen, was man als chronische Herzschwäche bezeichnet.

Anzeichen für eine koronare Herzkrankheit sind zum Beispiel Brustschmerzen und Luftnot. Herzschwäche hingegen äußert sich häufig durch Kurzatmigkeit, Beinschwellungen und Herzrhythmusstörungen.  

Was man selbst für ein gesundes Herz tun kann

Zur Prävention von Herzproblemen eignet sich vor allem körperliche Aktivität. Dadurch wird der Herzmuskel trainiert, die Gefäße bleiben geschmeidig und Verkalkungen werden dadurch verhindert. Auch eine gesunde Ernährung hilft präventiv. Risikofaktoren wie Übergewicht oder Rauchen müssen vermieden werden.

Die Bedeutung der Herzgesundheit

Unser Herz ist ein Muskel, der unermüdlich arbeitet, um unseren Körper mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Eine gute Herzgesundheit ist daher essentiell für unser gesamtes Wohlbefinden. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Umso wichtiger ist es, präventiv tätig zu werden und das Risiko zu minimieren.

Risikofaktoren für Herzerkrankungen

  • Hoher Blutdruck
  • Erhöhte Cholesterinwerte
  • Diabetes
  • Übergewicht
  • Rauchen
  • Bewegungsmangel
  • Ungesunde Ernährung
  • Stress
  • Genetische Veranlagung

Viele dieser Risikofaktoren lassen sich durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflussen.

So stärken Sie Ihr Herz: Praktische Tipps

  • Gesunde Ernährung: Setzen Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten. Reduzieren Sie den Konsum von rotem Fleisch, zuckerhaltigen Getränken und stark verarbeiteten Lebensmitteln.
  • Regelmäßige Bewegung: Integrieren Sie Sport und Bewegung in Ihren Alltag. Bereits 30 Minuten moderate Bewegung an den meisten Tagen der Woche können einen großen Unterschied machen.
  • Nicht Rauchen: Rauchen schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen drastisch. Ein Rauchstopp ist einer der wichtigsten Schritte für ein gesundes Herz.
  • Stressmanagement: Lernen Sie, Stress effektiv zu bewältigen. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen.
  • Regelmäßige Check-ups: Gehen Sie regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen und lassen Sie Ihren Blutdruck, Cholesterinspiegel und Blutzucker kontrollieren.
  • Ausreichend Schlaf: Ein guter und ausreichender Schlaf ist wichtig für die Regeneration des Körpers und unterstützt die Herzgesundheit.

Die Rolle der Pflegebox für die Herzgesundheit

Auch Pflegeboxen können einen Beitrag zur Herzgesundheit leisten. Sie bieten oft Produkte, die einen gesunden Lebensstil unterstützen, wie z.B. gesunde Snacks, Nahrungsergänzungsmittel (nach ärztlicher Rücksprache) oder Entspannungsprodukte für Stressabbau. Zudem können sie pflegende Angehörige entlasten, wodurch Stress reduziert und Zeit für die eigene Gesundheit geschaffen wird.

Bewusste Ernährung als Schlüssel zur Herzgesundheit

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung einer optimalen Herzfunktion. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch wie Lachs und Makrele vorkommen und entzündungshemmend wirken. Auch der Konsum von Nüssen und Samen, die reich an ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen sind, kann positive Auswirkungen haben. Reduzieren Sie die Aufnahme von gesättigten und Transfetten, die vor allem in tierischen Produkten und stark verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sind. Diese Fette können den Cholesterinspiegel erhöhen und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern.

Fazit

Ein herzgesunder Lebensstil ist kein Hexenwerk, sondern eine Kombination aus bewusster Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Stressmanagement und regelmäßigen Check-ups. Nehmen Sie Ihre Herzgesundheit selbst in die Hand und schenken Sie Ihrem Herzen die Aufmerksamkeit, die es verdient. Denn ein gesundes Herz ist der Schlüssel zu einem langen und erfüllten Leben.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie Entscheidungen bezüglich Ihrer Gesundheit treffen.

  • Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
  • Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
  • Die monatliche Lieferung ist gratis