Telefon

Harninkontinenz: Operationen und Verfahren

Wenn nicht-chirurgische Behandlungen bei Harninkontinenz erfolglos sind oder nicht in Frage kommen, können Operationen oder andere Verfahren empfohlen werden.

Vor einer Entscheidung sollten Sie die Risiken und Vorteile mit einem Spezialisten besprechen, ebenso wie mögliche alternative Behandlungen.

Ihr Arzt muss eine detaillierte Aufzeichnung über die Art der durchgeführten Operation führen, einschließlich etwaiger Komplikationen nach dem Eingriff. Sie sollten eine Kopie dieser Aufzeichnung erhalten.

Falls Sie eine Schwangerschaft planen, kann dies Ihre Optionen beeinflussen. Die körperliche Belastung durch Schwangerschaft und Geburt kann manchmal dazu führen, dass chirurgische Behandlungen nicht erfolgreich sind. Möglicherweise möchten Sie warten, bis Sie nach der Geburt Ihre Kinder haben, bevor Sie sich für eine Operation entscheiden.

Operationen und Verfahren bei Stressinkontinenz

Colposuspension

Bei der Colposuspension wird ein Schnitt im Unterbauch gemacht, der Blasenkörper angehoben und in dieser angehobenen Position festgenäht.

Als Frau, kann die Colposuspension helfen, unbeabsichtigte Leckagen bei Stressinkontinenz zu verhindern. Es gibt zwei Arten der Colposuspension:

  • Offene Colposuspension – der Eingriff erfolgt durch einen großen Schnitt.
  • Laparoskopische (Schlüsselloch-)Colposuspension – der Eingriff erfolgt durch einen oder mehrere kleine Schnitte mit kleinen chirurgischen Instrumenten.

Beide Methoden bieten eine wirksame Langzeitbehandlung für Stressinkontinenz, obwohl die laparoskopische Colposuspension von einem erfahrenen laparoskopischen Chirurgen durchgeführt werden sollte.

Mögliche Probleme nach der Colposuspension sind Schwierigkeiten beim vollständigen Entleeren der Blase beim Wasserlassen, wiederkehrende Harnwegsinfektionen (UTIs) und Beschwerden beim Sex.

Schlingenimplantation

Bei der Schlingenimplantation wird ein Schnitt im Unterbauch und in der Vagina gemacht, um eine Schlinge um den Blasenkörper zu legen, die ihn stützt und Urinleckagen verhindert. Die Schlinge kann aus folgendem Material bestehen:

  • Eigenem Gewebe (autologe Schlinge)
  • Gewebe von einer anderen Person (Allograft-Schlinge)
  • Tierischem Gewebe (Xenograft-Schlinge), wie z.B. Rinder- oder Schweinegewebe.

In vielen Fällen wird eine autologe Schlinge verwendet, die aus dem Gewebe der Bauchmuskelschicht (Rectusfaszie) gewonnen wird. Diese Schlingen werden im Allgemeinen bevorzugt, da mehr über ihre Langzeitsicherheit und Wirksamkeit bekannt ist.

Schlingenimplantationen können Nebenwirkungen haben, einschließlich fortdauernder oder neuer Probleme beim Wasserlassen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Risiken von Nebenwirkungen.

Vaginales Netz (Tape-Operation)

Information: Bei der vaginalen Netzoperation wird ein Streifen synthetischen Netzes hinter die Harnröhre eingeführt, um sie zu stützen. Diese Art der Operation wird manchmal als Tape-Operation bezeichnet und das Netz bleibt dauerhaft im Körper.

Die Operation erfolgt in der Regel in Vollnarkose und oft als ambulante Operation, sodass ein Krankenhausaufenthalt nicht immer erforderlich ist.

Manche Menschen müssen jedoch eine Nacht im Krankenhaus bleiben. Es gibt Berichte über schwere Komplikationen nach Netzoperationen, einige davon können auch nach anderen Operationen auftreten. Mögliche Probleme sind:

  • Lang anhaltende Schmerzen
  • Permanente Nervenschäden
  • Inkontinenz
  • Verstopfung
  • Sexuelle Probleme
  • Netzexposition durch vaginale Gewebe und gelegentlich Verletzungen benachbarter Organe wie Blase oder Darm

Harnröhrenauffüllmittel

Ein Harnröhrenauffüllmittel ist eine Substanz, die in die Wände der Harnröhre bei Personen mit Vagina injiziert wird, um die Größe der Harnröhrenwände zu vergrößern und die Harnröhre mit mehr Druck geschlossen zu halten. Verschiedene Auffüllmittel sind verfügbar, und es gibt keine Hinweise darauf, dass eines vorteilhafter ist als ein anderes.

Diese Methode ist weniger invasiv als chirurgische Behandlungen bei Stressinkontinenz, da sie in der Regel keine Schnitte erfordert. Das Mittel wird normalerweise durch ein Zystoskop (eine dünne Kamera) injiziert. Harnröhrenauffüllmittel sind allgemein weniger wirksam als andere Verfahren und ihre Wirkung lässt mit der Zeit nach, sodass möglicherweise Wiederholungen erforderlich sind. Viele Menschen erleben nach der Injektion eine leichte Brennen oder Blutungen beim Wasserlassen für eine kurze Zeit.

Künstlicher Harnschließmuskel

Der Harnschließmuskel ist ein Muskelring, der den Urinfluss aus der Blase in die Harnröhre verhindert. In einigen Fällen kann ein künstlicher Harnschließmuskel zur Linderung der Inkontinenz empfohlen werden. Diese Behandlung wird häufiger bei Personen mit Penis als bei Personen mit Vagina eingesetzt. Ein künstlicher Schließmuskel besteht aus drei Teilen:

  • Einem kreisförmigen Manschette, die um die Harnröhre gelegt wird – diese kann bei Bedarf mit Flüssigkeit gefüllt werden, um die Harnröhre zu komprimieren und den Urinfluss zu verhindern
  • Einer kleinen Pumpe, die in den Hodensack (bei Personen mit Penis) eingesetzt wird und einen Mechanismus zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms zur und von der Manschette enthält
  • Einem kleinen, flüssigkeitsgefüllten Reservoir im Bauch – die Flüssigkeit fließt zwischen diesem Reservoir und der Manschette, wenn das Gerät aktiviert und deaktiviert wird.

Der Eingriff zum Einsetzen eines künstlichen Harnschließmuskels verursacht oft kurzzeitige Blutungen und ein Brennen beim Wasserlassen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Gerät irgendwann nicht mehr funktioniert, was weitere Operationen zur Entfernung erforderlich machen kann.

Behandlung der Dranginkontinenz

Botulinumtoxin A-Injektionen

Botulinumtoxin A (Botox) kann in die Seiten Ihrer Blase injiziert werden, um Dranginkontinenz und überaktive Blase zu behandeln. Dieses Medikament kann manchmal helfen, diese Probleme zu lindern, indem es Ihre Blase entspannt. Diese Wirkung kann mehrere Monate anhalten, und die Injektionen können wiederholt werden, wenn sie hilfreich sind.

Obwohl sich die Symptome der Inkontinenz nach den Injektionen verbessern können, könnten Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Blase vollständig zu entleeren. In diesem Fall müssen Sie lernen, wie man einen dünnen, flexiblen Schlauch, ein Katheter, in die Harnröhre einführt, um den Urin aus der Blase zu entfernen. Die Langzeiteffekte dieser Behandlung sind noch nicht bekannt.

Sakrale Nervenstimulation

Die sakralen Nerven befinden sich am unteren Rücken und übertragen Signale von Ihrem Gehirn zu den Muskeln, die beim Toilettengang verwendet werden, wie dem Detrusormuskel, der die Blase umgibt. Wenn die Dranginkontinenz durch häufige Kontraktionen der Detrusormuskeln verursacht wird, kann eine sakrale Nervenstimulation, auch bekannt als sakrale Neuromodulation, empfohlen werden.

Ein Gerät wird in der Nähe eines Ihrer sakralen Nerven, normalerweise in einem Ihrer Gesäßbacken, eingesetzt. Ein elektrischer Strom wird von dem Gerät in den sakralen Nerv gesendet. Dies sollte die Signalübertragung zwischen Ihrem Gehirn und Ihren Detrusormuskeln verbessern und Ihre Harndrang verringern.

Die sakrale Nervenstimulation kann schmerzhaft und unangenehm sein, aber einige Menschen berichten von einer erheblichen Verbesserung ihrer Symptome oder sogar von einer vollständigen Heilung der Inkontinenz.

Hintere Tibialnervenstimulation

Der hintere Schambeinnerv verläuft entlang Ihres Beins bis zum Knöchel und enthält Nervenfasern, die von der gleichen Stelle wie die Nerven, die zur Blase und zum Beckenboden führen, ausgehen. Es wird angenommen, dass die Stimulation des Tibialnervs diese anderen Nerven beeinflusst und dabei hilft, den Harndrang zu kontrollieren.

Eine sehr dünne Nadel wird durch die Haut des Knöchels eingeführt und ein schwacher elektrischer Strom wird durch sie gesendet, was ein Kribbeln und eine Bewegung Ihres Fußes verursacht. Es sind möglicherweise 12 Sitzungen der Stimulation erforderlich, jede dauert etwa 30 Minuten, mit wöchentlichem Abstand.

Einige Studien haben gezeigt, dass diese Behandlung einigen Menschen Erleichterung bei Dranginkontinenz und überaktiver Blase verschaffen kann, obwohl es noch nicht genügend Beweise gibt, um die tibiale Nervenstimulation als routinemäßige Behandlung zu empfehlen.

Die tibiale Nervenstimulation wird nur in wenigen Fällen empfohlen, wenn die Dranginkontinenz sich nicht mit Medikamenten verbessert hat und Sie keine Botulinumtoxin-A-Injektionen oder sakrale Nervenstimulation wünschen.

Augmentationszystoplastik

In seltenen Fällen kann eine Operation namens Augmentationszystoplastik empfohlen werden, um Dranginkontinenz zu behandeln. Dabei wird die Blase durch Hinzufügen eines Stücks Gewebe aus Ihrem Darm zur Blasenwand vergrößert.

Nach einer augmentierten Zystoplastik können Sie möglicherweise nicht normal urinieren und müssen möglicherweise einen Katheter verwenden. Aufgrund dessen wird die Augmentationszystoplastik nur in Betracht gezogen, wenn Sie bereit sind, einen Katheter zu verwenden. Die Schwierigkeiten beim Urinieren können auch dazu führen, dass Personen, die eine Augmentationszystoplastik haben, wiederkehrende Harnwegsinfektionen (UTIs) entwickeln.

Harnableitung

Harnableitung ist ein Verfahren, bei dem die Röhren, die von den Nieren zur Blase führen (Ureter), nach außen umgeleitet werden. Der Urin wird dann in einem Beutel gesammelt, ohne in die Blase zu gelangen. Harnableitung sollte nur durchgeführt werden, wenn andere Behandlungen erfolglos oder nicht geeignet sind.

Sie kann mehrere Komplikationen verursachen, wie eine Blaseninfektion, und manchmal sind weitere Operationen erforderlich, um Probleme zu beheben.

Katheterisierung bei Überlaufinkontinenz

Es gibt zwei Arten der Katheterisierung bei Überlaufinkontinenz: die saubere intermittierende Katheterisierung und die Dauerkatheterisierung.

Saubere intermittierende Katheterisierung (CIC)

Bei der sauberen intermittierenden Katheterisierung (CIC) wird die Blase in regelmäßigen Abständen entleert, um Überlaufinkontinenz, auch bekannt als chronische Harnretention, zu reduzieren. Ein Inkontinenzberater wird Ihnen beibringen, wie Sie einen Katheter durch Ihre Harnröhre in die Blase einführen. Der Urin fließt dann durch den Katheter in die Toilette.

Die Verwendung eines Katheters kann anfangs etwas schmerzhaft oder unangenehm sein, aber das Unbehagen sollte im Laufe der Zeit nachlassen. Wie oft CIC durchgeführt werden muss, hängt von Ihren Umständen ab. Sie müssen möglicherweise nur einmal am Tag oder mehrere Male täglich CIC verwenden. Die regelmäßige Verwendung eines Katheters erhöht das Risiko von Harnwegsinfektionen (UTIs).

Dauerkatheterisierung

Wenn die gelegentliche Verwendung eines Katheters nicht ausreicht, um Überlaufinkontinenz zu behandeln, kann ein Dauerkatheter eingesetzt werden. Dieser Katheter wird auf die gleiche Weise wie bei CIC eingeführt, bleibt jedoch an Ort und Stelle. Ein Beutel wird am Ende des Katheters befestigt, um den Urin zu sammeln.

Harninkontinenz: Operationen und Verfahren – Ein umfassender Ratgeber

Harninkontinenz, also der unwillkürliche Verlust von Urin, ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Die gute Nachricht ist: Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, darunter auch effektive operative Verfahren. Dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Operationen und Verfahren zur Behandlung von Harninkontinenz, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Lebensqualität verbessern können.

Die Ursachen verstehen: Warum die Art der Inkontinenz entscheidend ist

Bevor wir uns den operativen Verfahren widmen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten der Harninkontinenz zu verstehen. Die richtige Diagnose ist der Schlüssel zur Auswahl der passenden Behandlung. Die häufigsten Formen sind:

  • Belastungsinkontinenz: Urinverlust bei körperlicher Anstrengung wie Husten, Niesen, Lachen oder Sport. Ursache ist meist eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur oder des Schließmuskels.
  • Dranginkontinenz: Plötzlicher, starker Harndrang mit unkontrolliertem Urinverlust. Oftmals liegen überaktive Blasenmuskeln zugrunde.
  • Mischinkontinenz: Eine Kombination aus Belastungs- und Dranginkontinenz.
  • Überlaufinkontinenz: Urinverlust aufgrund einer überfüllten Blase, meist durch eine Abflussbehinderung oder eine schwache Blasenmuskulatur.

Eine exakte Diagnose durch einen Arzt, einschließlich einer gründlichen Anamnese, körperlichen Untersuchung und urologischen Tests (z.B. Blasendruckmessung), ist unerlässlich, um die geeignete Behandlungsstrategie zu bestimmen.

Operationen bei Belastungsinkontinenz: Die Beckenbodenmuskulatur stärken

Die operative Behandlung der Belastungsinkontinenz zielt darauf ab, die Harnröhre zu unterstützen oder den Verschlussmechanismus der Blase zu verbessern. Hier sind die gängigsten Verfahren:

Minimalinvasive Verfahren: Moderne Lösungen für schnelle Genesung

  • TVT-Operation (Tension-free Vaginal Tape): Dies ist eines der am häufigsten durchgeführten Verfahren. Ein Band aus Kunststoff wird unter der Harnröhre platziert, um diese zu stabilisieren. Der Eingriff erfolgt durch kleine Schnitte und ist in der Regel ambulant durchführbar. Die Erfolgsrate ist hoch.
  • TOT-Operation (Transobturatorisches Tape): Ähnlich wie die TVT-Operation, aber das Band wird anders platziert (durch das Foramen obturatum). Dies kann bei bestimmten anatomischen Gegebenheiten Vorteile bieten und das Risiko für Komplikationen reduzieren.
  • Mini-Slings: Diese verwenden ebenfalls Bänder, sind jedoch kleiner und erfordern noch kleinere Schnitte. Sie bieten eine gute Alternative für Patientinnen, die eine weniger invasive Option bevorzugen.
  • Kolposuspension nach Burch: Bei diesem Verfahren werden die Scheidenwände durch Nähte an Bändern oder Sehnen in der Beckenhöhle befestigt, um die Harnröhre anzuheben und zu unterstützen. Dies ist eine etablierte Methode, erfordert aber einen größeren chirurgischen Eingriff.
  • Künstlicher Schließmuskel: In seltenen Fällen kann ein künstlicher Schließmuskel eingesetzt werden. Dieser wird um die Harnröhre platziert und kann vom Patienten manuell aktiviert oder deaktiviert werden. Diese Option ist für Männer mit Harninkontinenz nach Prostatektomie geeignet.

Nicht-operative Optionen vor der Operation: Konservative Ansätze

Nicht immer ist eine Operation notwendig. In vielen Fällen können konservative Behandlungen die Symptome lindern oder sogar beseitigen:

  • Beckenbodentraining (Kegel-Übungen): Gezielte Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Dies ist oft die erste Behandlungsmaßnahme und kann sehr effektiv sein.
  • Blasentraining: Ziel ist es, die Intervalle zwischen den Toilettengängen zu verlängern und die Blasenkapazität zu erhöhen.
  • Medikamente: In einigen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome der Dranginkontinenz zu behandeln oder die Blasenmuskulatur zu entspannen.
  • Pessare: Vaginal eingelegte Geräte, die die Beckenorgane unterstützen und den Urinverlust reduzieren können.
  • Lebensstiländerungen: Reduzierung des Gewichts (bei Übergewicht), Verzicht auf reizende Getränke (Kaffee, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke) und eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme.

Operationen und Verfahren bei Dranginkontinenz: Die überaktive Blase beruhigen

Die Behandlung der Dranginkontinenz konzentriert sich darauf, die überaktive Blase zu beruhigen und die unkontrollierten Kontraktionen zu reduzieren:

  • Botulinumtoxin-Injektionen (Botox): Botox wird in die Blasenmuskulatur injiziert, um die Muskelaktivität zu verringern und die Blasenkontraktionen zu hemmen. Dies kann die Häufigkeit und den Drang reduzieren.
  • Sakrale Neuromodulation: Ein kleiner Impulsgeber wird unter die Haut implantiert und sendet elektrische Impulse an die Nerven, die die Blase kontrollieren. Dies kann helfen, die Blasenfunktion zu normalisieren.
  • Blasenvergrößerungsoperation (Zystoplastik): In seltenen Fällen kann die Blase operativ erweitert werden, um ihre Kapazität zu erhöhen. Dieses Verfahren ist komplex und wird nur durchgeführt, wenn andere Behandlungen keinen Erfolg haben.

Vorbereitung und Nachsorge: Was Sie vor und nach der Operation erwartet

Die richtige Vorbereitung und Nachsorge sind entscheidend für den Erfolg jeder Operation. Hier ist, was Sie erwarten können:

  • Vor der Operation: Eine ausführliche Untersuchung, Anamnese und bildgebende Verfahren (z.B. Ultraschall, urodynamische Untersuchung) helfen, die beste Behandlungsmethode zu ermitteln. Besprechen Sie Ihre Erwartungen und Ängste mit Ihrem Arzt. Informieren Sie sich über die Risiken und den Ablauf der Operation. Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Medikamente einnehmen und alle Anweisungen Ihres Arztes befolgen. Klären Sie offene Fragen und bereiten Sie sich mental auf den Eingriff vor.
  • Nach der Operation: Die Nachsorge ist entscheidend für den Erfolg der Operation. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes bezüglich Medikamenteneinnahme, körperlicher Aktivität und Toilettengang. Achten Sie auf mögliche Komplikationen (z.B. Infektionen, Blutungen) und suchen Sie bei Beschwerden sofort ärztliche Hilfe auf. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und den Behandlungserfolg zu beurteilen.

Die Bedeutung der Pflegebox bei der Nachsorge

Die Zeit nach einer Operation zur Behandlung von Harninkontinenz kann für Patienten herausfordernd sein. Hier kommen Pflegeboxen ins Spiel. Sie enthalten oft wichtige Hilfsmittel und Produkte, welche die Genesung erleichtern und das Wohlbefinden steigern. Pflegeboxen, die speziell auf die Bedürfnisse von Inkontinenz-Patienten zugeschnitten sind, können folgende Vorteile bieten:

  • Inkontinenzprodukte: Zum Beispiel Inkontinenzeinlagen oder -hosen, um den Alltag sicherer und komfortabler zu gestalten.
  • Hygieneprodukte: Sanfte Reinigungsprodukte speziell für empfindliche Haut, um Infektionen vorzubeugen.
  • Praktische Helfer: Zum Beispiel spezielle Toilettenhilfen, die die Unabhängigkeit fördern.
  • Informationen und Unterstützung: Oftmals enthalten Pflegeboxen Broschüren oder Links zu Informationsquellen, die bei der Bewältigung von Inkontinenz helfen.

Die Verwendung einer Pflegebox in der Nachsorge kann somit die Lebensqualität deutlich verbessern, indem sie Patienten die benötigten Produkte und Informationen direkt nach Hause liefert.

Fazit: Ein Leben ohne Einschränkungen durch Harninkontinenz ist möglich

Harninkontinenz ist eine behandelbare Erkrankung, und es stehen eine Vielzahl von operativen und nicht-operativen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Wahl der optimalen Methode hängt von der Art der Inkontinenz, ihrem Schweregrad und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um die für Sie am besten geeignete Behandlung zu finden. Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung können Sie Ihre Lebensqualität deutlich verbessern und wieder ein aktives, erfülltes Leben führen.

  • Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
  • Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
  • Die monatliche Lieferung ist gratis