Telefon

Wie Sie mehr Selbstwirksamkeit erlangen

Selbstwirksamkeit ist ein wichtiges Konzept der Gesundheitsförderung, maßgeblich geprägt durch Albert Bandura, das dem Menschen zuspricht, eigene Kontrolle über seine Fähigkeiten und Ressourcen zu haben. Dabei ist Selbstwirksamkeit keine stabile Eigenschaft, sondern kann von jedem Menschen unabhängig seiner Persönlichkeit oder seines Umfelds entwickelt und gestärkt werden. Selbstwirksamkeit gilt in allen Lebensbereichen als wichtiger Schlüssel für ein selbstbestimmtes und glückliches Leben. Man steigert nicht nur seine Lebensqualität, sondern öffnet sich auch für neue Wege und bisher ungenutzte Möglichkeiten.

Förderung der individuellen Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit ist für einzelne Personen sehr wichtig, weil Personen mit positiven Erwartungen bezüglich ihrer Fähigkeiten und Leistungen eine höhere Motivation zeigen, ihre Ziele mehr verfolgen und besser mit Problemen umgehen können.

Die individuelle Förderung der Selbstwirksamkeit beruht meist auf drei Prinzipien:

  • optimistischer Attributionsstil: negative Ereignisse werden von der Situation abhängig gemacht, nicht von der eigenen grundsätzlichen Inkompetenz. Stärken und Ressourcen des Individuums werden betont und unter Stress kann er/sie darauf zurückgreifen.
  • Akkommodation von Zielen: Wichtigkeit und Valenz von unerreichbaren Zielen reduzieren, sich realistische Ziele zu setzen und sich auf die kontrollierbaren Faktoren zu fokussieren. Kleine Schritte oder Veränderungen helfen, um ein „großes Scheitern“ an Zielen vorzubeugen
  • Aufhebung erlernter Hilfslosigkeit: das Ergebnis von pessimistischen Denkmustern und die Konsequenz geringer Selbstwirksamkeitserwartungen. Entgegenwirken kann man dem durch Stimmungserhöhungstrainings, Entspannungsaufgaben und dem Lernen am Modell (Vorbilder suchen)

Gesundheitsförderliches Verhalten durch Selbstwirksamkeit

Auch bei der Übernahme und Aufrechterhaltung eines gesundheitsförderlichen Verhaltens ist Selbstwirksamkeit ein integraler Faktor. Die intrinsische Motivation für den ersten Schritt in Richtung Verhaltensänderung steigert sich, wenn man selbst daran glaubt, seine Ziele erreichen zu können. Das fängt an bei täglich mehr Bewegung oder mehr Ruhe. Dafür sollte man sich unbedingt realistische Ziele setzen. Hat man dann erst einmal angefangen, steigert eine erhöhte körperliche Aktivität auch die Leistungsmotivation sich mehr zu bewegen. Auch das Durchhaltevermögen spielt hier eine zentrale Rolle, da bei gesundheitsförderlichem Verhalten viel Eigenverantwortung und Disziplin gefragt ist.

In einer Welt, die sich ständig verändert und in der die Herausforderungen des Alltags manchmal überwältigend wirken, ist das Gefühl der Selbstwirksamkeit ein wertvolles Gut. Es ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, mit Schwierigkeiten umzugehen, Ziele zu erreichen und das eigene Leben aktiv zu gestalten. Aber wie erlangt man mehr Selbstwirksamkeit? Dieser Beitrag widmet sich genau dieser Frage und gibt Ihnen praktische Tipps und Strategien an die Hand, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken und Ihr Leben selbstbestimmter zu gestalten.

Was ist Selbstwirksamkeit überhaupt?

Selbstwirksamkeit, auch als self-efficacy bezeichnet, beschreibt also die Überzeugung, die eigenen Herausforderungen und Ziele in den Griff zu bekommen. Es geht nicht darum, ob Sie bereits in der Lage sind, eine Aufgabe zu bewältigen, sondern darum, ob Sie glauben, dass Sie es können. Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit sehen Herausforderungen als Chancen, Rückschläge als Lerngelegenheiten und glauben an ihre eigenen Fähigkeiten, selbst angesichts von Schwierigkeiten erfolgreich zu sein. Im Gegensatz dazu neigen Menschen mit geringer Selbstwirksamkeit dazu, Herausforderungen zu vermeiden, an ihren Fähigkeiten zu zweifeln und sich von Rückschlägen entmutigen zu lassen.

Die Quellen der Selbstwirksamkeit

Albert Bandura, der Pionier der Selbstwirksamkeitsforschung, identifizierte vier Hauptquellen, die unsere Selbstwirksamkeit prägen:

  • Eigene Erfahrungen (Meisterungserlebnisse): Dies sind die stärksten Quellen. Erfolgreiche Bewältigung von Aufgaben und Herausforderungen stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
  • Stellvertretende Erfahrungen (Modelllernen): Beobachten Sie, wie andere Menschen, z.B. Angehörige oder Freunde, erfolgreich Aufgaben bewältigen, kann Ihre eigene Selbstwirksamkeit erhöhen.
  • Soziale Überzeugung (soziale Ermutigung): Ermutigende Worte und positive Rückmeldungen von anderen Menschen können Ihnen helfen, an Ihre Fähigkeiten zu glauben.
  • Emotionale und physiologische Zustände: Wie wir uns fühlen, beeinflusst unsere Selbstwirksamkeit. Stress, Angst oder Müdigkeit können das Selbstvertrauen schwächen, während ein Gefühl von Ruhe und Entspannung es stärken kann.

Praktische Tipps zur Steigerung der Selbstwirksamkeit

Nun, da wir die Grundlagen verstanden haben, wie Sie Ihre Selbstwirksamkeit aufbauen und stärken können. Hier sind einige praktische Tipps, die Sie sofort umsetzen können:

  • Setzen Sie sich realistische Ziele: Teilen Sie große Ziele in kleinere, erreichbare Schritte auf. Jedes Mal, wenn Sie ein Teilziel erreichen, stärkt dies Ihr Selbstvertrauen.
  • Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken: Identifizieren Sie Ihre Stärken und nutzen Sie diese, um Herausforderungen zu bewältigen.
  • Lernen Sie aus Rückschlägen: Sehen Sie Rückschläge nicht als Scheitern, sondern als Lernchancen. Analysieren Sie, was schief gelaufen ist, und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.
  • Suchen Sie sich positive Vorbilder: Beobachten Sie Menschen, die in Bereichen, in denen Sie sich verbessern möchten, erfolgreich sind. Lernen Sie von ihren Erfahrungen und Strategien.
  • Umgangen Sie sich mit unterstützenden Menschen: Verbündete können Sie bei Ihrer Selbstwirksamkeit unterstützen. Vermeiden Sie negative Einflüsse, die Ihr Selbstvertrauen schwächen könnten.
  • Achten Sie auf Ihre Gesundheit: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Schlaf, um Ihre körperliche und geistige Gesundheit zu stärken. Dies trägt dazu bei, dass Sie sich energiegeladen und widerstandsfähig fühlen.
  • Feiern Sie Ihre Erfolge: Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Erfolge zu feiern, egal wie klein sie auch sein mögen. Dies stärkt Ihr Selbstvertrauen und motiviert Sie, weiterzumachen.
  • Entwickeln Sie Selbstmitgefühl: Seien Sie nachsichtig mit sich selbst. Akzeptieren Sie, dass Fehler zum Leben gehören. Behandlung Sie sich selbst wie einen guten Freund, vor allem in schwierigen Zeiten.

Selbstwirksamkeit in der Pflege

Besonders relevant ist Selbstwirksamkeit in der Pflege. Pflegekräfte, Angehörige oder Ehrenamtliche, die sich um hilfebedürftige Menschen kümmern, bewältigen täglich eine Vielzahl von Herausforderungen. Die Fähigkeit, an die eigenen Fertigkeiten zu glauben, ist hier entscheidend, um mit Stress umzugehen, schwierige Entscheidungen zu treffen und die Pflegeaufgabe langfristig zu bewältigen. Pflegeboxen, können hier unterstützend wirken. Zum einen im Bezug auf die praktische Bereitstellung von Hilfsmitteln und Entlastung. Auf der anderen Seite können sie auch durch nützliche Informationen und Anregungen die Selbstwirksamkeit stärken.

Wie Pflegeboxen die Selbstwirksamkeit fördern können:
Pflegeboxen bieten nicht nur praktische Hilfsmittel für den Alltag, sondern können auch das Gefühl der Kontrolle und Kompetenz stärken. Sie enthalten oft Anleitungen und Tipps, die es pflegenden Angehörigen ermöglichen, Herausforderungen besser zu meistern. Durch den einfachen Zugang zu benötigten Produkten und Informationen fühlen sich Pflegende besser vorbereitet und sicherer in ihren Fähigkeiten, was wiederum ihre Selbstwirksamkeit steigert. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und finden Sie die Pflegebox, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und Sie optimal unterstützt.

Fazit: Erreichen Sie Ihre Ziele mit mehr Selbstwirksamkeit

Die Steigerung der Selbstwirksamkeit ist ein Prozess, der Zeit und Übung erfordert. Aber durch bewusste Anstrengung, realistische Zielsetzung und eine positive Einstellung können Sie Ihr Selbstvertrauen stärken und Ihr Leben selbstbestimmter gestalten. Egal, welche Herausforderungen Sie bewältigen möchten – glauben Sie an sich selbst und Ihre Fähigkeiten. Sie haben das Potenzial, Ihre Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen.

  • Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
  • Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
  • Die monatliche Lieferung ist gratis