Beim Einkaufen geht es oft nicht nur darum, Lebensmittel zu besorgen.
Es ist nicht nur eine willkommene Gelegenheit, das Haus regelmäßig zu verlassen und mit Nachbarn zu reden, sondern auch ein Teil des sozialen Lebens. Für viele Pflegebedürftige und Senioren wird es immer schwieriger, die Einkäufe zu erledigen. Hier stellt eine Einkaufshilfe eine große Erleichterung dar.
Eine Einkaufshilfe ist ein Service, der Senioren dabei hilft, den Einkauf zu erledigen. Einkaufshilfen umfassen zum Beispiel die Begleitung in den Supermarkt und das Tragen der Einkaufstüten oder auch das Abarbeiten einer von der pflegebedürftigen Person vorbereiteten Einkaufsliste. Eine Einkaufshilfe oder ein Einkaufsservice können eine ausgezeichnete Option darstellen, insbesondere wenn Verwandte in nicht in der Nähe leben oder nicht genügend Zeit haben, um ihre pflegebedürftigen Angehörigen bei Besorgungen zu begleiten.
Zu dem Thema Einkaufshilfe gibt es verschiedene Arten von Dienstleistung und sogar Leistungen der Pflegekasse, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen wollen.
Lieferdienst als Einkaufshilfe
Eine immer häufiger verwendete Option zur Einkaufshilfe stellt der Lieferdienst dar. Dieser Dienst wird hauptsächlich in größeren Städten und in urbanen Zentren angeboten. Wie bei herkömmlichen Online-Bestellungen können auch Lebensmittel und Alltagsgegenstände über die Webseite eines Supermarktes ausgesucht und bestellt werden. Normalerweise ist die Lieferzeit frei wählbar und beinhaltet in der Regel die üblichen Ladenöffnungszeiten. Lieferungen können oft auch am selben Tag erfolgen. In Zeiten, in denen es viele Bestellungen gibt, können die Termine allerdings schnell ausgebucht sein. Bei einigen Supermärkten gibt es spezielle Schnupper-Angebote, bei denen die Erstbestellungsgebühren nicht berechnet werden. Inzwischen stellen auch Online-Shops wie Amazon und HelloFresh eine Vielzahl von Lebensmitteln zur Verfügung, die zu Hause bestellt werden können.
Als Einkaufshilfe für pflegebedürftige Personen eignet sich der Lieferdienst besonders, weil viele Lieferanten den Einkauf direkt in die Wohnung oder das Haus tragen. Außerdem sind alle produktrelevanten Informationen bei einer online-Bestellung einsehbar.
Leider hat diese Variante der Einkaufshilfe auch Nachteile: Einkäufe sind fast immer an einen Mindestbestellwert gebunden und wer Lebensmittel online bestellt, zahlt im Durchschnitt mehr für seinen Einkauf.
Unser Service: Pflegehilfsmittel beantragen zur Pflege zu Hause
Mit einem Pflegegrad von 1 oder höher stehen Pflegebedürftigen und deren pflegenden Angehörigen zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 42,00 € pro Monat zur Verfügung. Die Beantragung der Pflegehilfsmittel übernehmen wir gerne für Sie – es entstehen Ihnen keine Kosten oder Formalitäten! Füllen Sie einfach unser Onlineformular aus, wir übernehmen der Rest und holen die Genehmigung bei der Pflegekasse für Sie ein, koordinieren den Einkauf der von Ihnen ausgewählten bedarfsgerechten Pflegehilfsmittel und lassen Ihnen monatliche eine damit kostenlose Pflegebox gratis frei Haus an Ihre angegebene Wunschadresse liefern! Noch heute kostenlose Pflegehilfsmittel beantragen und monatlich etwas mehr Zeit und Geld für die Pflege erhalten. Nutzen Sie Ihren Anspruch zur Pflegeleistung und schauen Sie sich die Entlastung einfach mal genauer an ➞
Vertretende Einkaufshilfe
Wenn eine Person aufgrund ihres Alters oder einer Krankheit nicht mehr in der Lage ist, alleine einzukaufen, kann sie eine vertretende Einkaufshilfe in Anspruch nehmen. Eine Liste aller gewünschten Produkte und das nötige Geld werden der Einkaufsvertretung vom Kunden zur Verfügung gestellt. Die Produkte auf der Liste werden von der Einkaufshilfe eigenständig besorgt und dem Kunden dann nach Hause gebracht. Viele Senioren bemühen sich darum, den Supermarktbesuch zu vermeiden, um das Ansteckungsrisiko oder Verletzungsrisiko zu reduzieren. Deshalb ziehen sie es vor, eine Einkaufsvertretung einkaufen zu lassen.
Diese Form der Einkaufshilfe bietet die Vorteile, dass sie sich besonders für gewisse Risikogruppen oder Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität eignet, während sich die Einkaufshilfe vor Ort im Supermarkt von der Qualität der Produkte überzeugen kann. Leider entfällt hier aber die soziale Interaktion, die sonst während des Einkaufes stattfinden würde. Außerdem ist eine genaue Absprache mit der Einkaufshilfe notwendig, sowie die Klärung der Zahlmethode.
Einkaufshilfe als Begleitung
Bei kleineren Besorgungen oder einem Wocheneinkauf kann eine begleitende Einkaufshilfe in Anspruch genommen werden, wenn man Hilfe benötigt. Bei diesem Vorgang begleitet die Einkaufshilfe die Person beim Einkaufen, die auf Unterstützung angewiesen ist. Die Einkaufshilfe kann dabei behilflich sein, die Einkaufsliste abzuarbeiten und die Einkaufstaschen zu tragen, sowie Gesellschaft zu leisten. Auf diese Weise wird nicht nur die Selbstständigkeit gefördert, sondern es kommt normalerweise auch zu einem angenehmen Gespräch während des Einkaufes.
Der Vorteil dieser Form der Einkaufshilfe ist, dass die benötigten Produkte von der pflegebedürftigen Person ausgewählt und vor Ort auf ihre Qualität geprüft werden können, während die Einkaufshilfe Gesellschaft leistet, uns Sicherheit vermittelt. Leider ist die begleitende Einkaufshilfe jedoch nicht für Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität geeignet.
Einkaufshilfe kann den Alltag für Pflegebedürftige erheblich erleichtern und ist ein zentrales Anliegen für Angehörige, Pflegekräfte und natürlich die betroffenen Personen selbst. Mit der richtigen Unterstützung beim Einkauf kann ein großer Schritt in Richtung Lebensqualität und Selbstständigkeit unternommen werden. Dieser Artikel widmet sich der Einkaufshilfe – Den Alltag für Pflegebedürftige erleichtern und zeigt, wie Sie den Alltag durchdachter gestalten können.
Warum ist Einkaufshilfe essentiell für Pflegebedürftige?
Der Einkauf kann für Menschen mit altersbedingten Einschränkungen, wie eingeschränkter Mobilität, Orientierungsproblemen oder kognitiven Beeinträchtigungen, zu einer großen Herausforderung werden. Lange Wege im Supermarkt, das Tragen schwerer Einkaufstaschen, das Lesen von Produktinformationen oder die schiere Auswahl an Artikeln können schnell überfordern und zu Stress führen. Einkaufshilfe bietet hier wertvolle Unterstützung und ermöglicht folgende Vorteile:
- Gewährleistung essentieller Versorgung: Regelmäßige Versorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten und notwendigen Pflegeprodukten.
- Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität: Ermöglichen, dass die Person so lange wie möglich selbstbestimmt und in ihrem gewohnten Umfeld leben kann.
- Reduzierung von Stress und Angst: Vermeidung von Überforderung und Stress beim Einkauf, was sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt.
- Erhalt der sozialen Teilhabe (optional): Sicherstellung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben durch Besuche von Geschäften, wenn dies gewünscht und gesundheitlich möglich ist.
Welche Optionen gibt es für die Einkaufshilfe?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Einkaufshilfe für Pflegebedürftige zu organisieren und an die individuellen Bedürfnisse anzupassen:
1. Unterstützung durch Angehörige und Freunde
Häufig übernehmen vertraute Angehörige, wie Kinder oder Enkelkinder, oder Freunde die Einkaufshilfe. Dies kann in Form von regelmäßigen Einkäufen, der Begleitung zum Einkaufen oder der Erledigung von Einkäufen auf Bestellung erfolgen. Eine offene Kommunikation und klare Absprachen über Produkte, Budgets und Lieferzeiten sind hierbei unerlässlich.
2. Ehrenamtliche Helfer – Unterstützung durch Nachbarschaftshilfe
Viele gemeinnützige Organisationen, wie beispielsweise die Nachbarschaftshilfe, Seniorenvereine oder lokale Bürgerinitiativen, bieten ehrenamtliche Einkaufshilfe an. Diese Helfer unterstützen tatkräftig beim Einkaufen, begleiten ältere Menschen oder übernehmen die Lieferung der Einkäufe direkt nach Hause. Erkundigen Sie sich nach Angeboten in Ihrer Region.
3. Professionelle Pflege- und Betreuungsdienste
Professionelle Pflegedienste integrieren oft die Einkaufshilfe als Teil ihrer umfassenden Betreuungsleistungen. Dies empfiehlt sich besonders, wenn die Person neben der Unterstützung beim Einkauf auch weitere pflegerische oder hauswirtschaftliche Hilfe benötigt. Die Kosten für diese Dienste können in der Regel teilweise von den Pflegekassen übernommen werden. Klären Sie die Details mit Ihrer Pflegekasse.
4. Bequeme Online-Dienste und Lieferservices
Online-Supermärkte und Lieferservices werden immer beliebter und bieten eine bequeme Möglichkeit, Einkäufe direkt nach Hause liefern zu lassen. Dies ist eine ideale Lösung für Menschen, die nicht mobil sind, oder deren Mobilität eingeschränkt ist. Achten Sie jedoch auf die Liefergebühren, die angebotene Produktauswahl und die Qualität der gelieferten Produkte. Einige Anbieter bieten auch spezielle Angebote für Senioren an.
5. Spezialisierte Anbieter für Einkaufshilfe
Es gibt Unternehmen, die sich auf die Einkaufshilfe für Senioren und Pflegebedürftige spezialisiert haben. Diese bieten oft einen umfassenden Rundum-Service, der die Auswahl der Produkte unter Berücksichtigung von Ernährungsbedürfnissen, die Bestellung und die Lieferung, bis hin zum Auspacken und Verräumen der Einkäufe beinhaltet. Der Vorteil liegt in der großen Flexibilität, der Fachkenntnis der Mitarbeiter und der Gewährleistung einer individuellen Betreuung. Häufig können Sie hier auch zusätzliche Dienstleistungen, wie zum Beispiel die Medikamentenbeschaffung, in Anspruch nehmen.
Praktische Tipps zur Organisation der Einkaufshilfe
Damit die Einkaufshilfe reibungslos funktioniert und den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen optimal entspricht, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Erstellung einer detaillierten Einkaufsliste: Erstellen Sie – idealerweise gemeinsam mit der betroffenen Person – eine Einkaufsliste, die alle benötigten Artikel erfasst. Berücksichtigen Sie dabei sowohl Lebensmittel als auch Hygieneartikel oder medizinische Produkte.
- Festlegung eines realistischen Budgets: Legen Sie gemeinsam ein Budget fest, um unnötige Ausgaben zu vermeiden und finanzielle Planungssicherheit zu gewährleisten.
- Berücksichtigung individueller Vorlieben und Bedürfnisse: Beachten Sie die individuellen Ernährungsgewohnheiten, Allergien, Unverträglichkeiten und gesundheitlichen Einschränkungen.
- Organisation der Lagerung und Vorratshaltung: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz zur Lagerung der Einkäufe vorhanden ist. Achten Sie auf eine hygienische Lagerung, insbesondere bei verderblichen Lebensmitteln.
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die gewählte Einkaufshilfe den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen entspricht und passen Sie die Vorgehensweise bei Bedarf an.
Zusätzliche Unterstützung für den Alltag: Die Vorteile einer Pflegebox
Neben der reinen Einkaufshilfe kann eine Pflegebox eine wertvolle Ergänzung sein, um den Alltag für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zusätzlich zu erleichtern. Pflegeboxen enthalten eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an wichtigen Produkten, die im täglichen Leben benötigt werden, wie beispielsweise Inkontinenzmaterialien, Pflegeprodukte, Verbandsmaterial oder altersgerechte Hilfsmittel. Der Vorteil liegt in der bequemen Lieferung direkt nach Hause, der Gewissheit der richtigen Produkte und der Zeitersparnis. Viele Anbieter offerieren individuelle Abonnements und eine auf die Bedürfnisse zugeschnittene Auswahl. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und finden Sie die passende Pflegebox für Ihre individuellen Anforderungen.
Fazit: Einkaufshilfe – Ein wichtiger Baustein für ein selbstbestimmtes Leben
Einkaufshilfe – Den Alltag für Pflegebedürftige erleichtern, ist ein essentieller Aspekt, um die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Durch die Auswahl der passenden Unterstützungskonzepte und eine sorgfältige Organisation kann die Selbstständigkeit gefördert und die Lebensfreude gesteigert werden. Ob durch Angehörige, ehrenamtliche Helfer, professionelle Pflege- und Betreuungsdienste oder Online-Angebote – wichtig ist es, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine Lösung zu finden, die den bestmöglichen Komfort bietet. Vergessen Sie dabei nicht die wertvolle Option einer Pflegebox, welche die Versorgung mit notwendigen Produkten zusätzlich vereinfachen und somit den Alltag für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen deutlich erleichtern kann.