Arthritis ist ein Begriff, der viele entzündliche Gelenkerkrankungen umfasst. Jedes Gelenk im Körper kann von einer Arthritis getroffen werden, was zu verschiedenen Beschwerden führen kann.
In zahlreichen Situationen ist die Ursache eine andere Erkrankung, die im Verlauf zu einer Gelenkentzündung führt. Der Ausdruck „Arthron“ (Gelenk) und die übliche medizinische Endung „-itis“ für eine Entzündung bilden den Begriff „Arthritis“, der aus dem Griechischen kommt. So ist Arthritis buchstäblich auch eine Gelenkentzündung.
Welche Symptome hat eine Arthritis?
Bei Betroffenen zeigen sich Gelenkerkrankungen deutlich, da sie Schmerzen verursachen und häufig auch die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen. Zur verlässlichen Unterscheidung zwischen Arthritis und anderen Gelenkbeschwerden existieren fünf ausschlaggebende Zeichen. Treten die folgenden Symptome gleichzeitig auf, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Arthritis:
· Rötung
· Schwellung
· Schmerzen
· Erwärmung
· Lagerung von Flüssigkeit in Gelenken
· Einschränkung der Bewegungsfähigkeit
Eine Arthritis kann akut auftreten, also mit schubhaften Symptomen, oder sich und chronisch über einen längeren Zeitraum hinweg entwickeln. Liegt eine chronische Arthritis vor, werden die Symptome in der Regel schlimmer, je mehr Zeit vergeht.
Welche Ursachen und Risikofaktoren gibt es bei Arthritis?
Da es für eine Arthritis sehr viele unterschiedliche Ursachen geben kann, ist es nicht möglich, Risikofaktoren allgemein zu bestimmen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die möglichen Auslöser einer Gelenkentzündung vor.
Infektiöse Arthritis
Die Entzündung der Gelenke tritt bei einer infektiösen Arthritis durch spezifische Bakterien, Viren oder Pilze auf. Diese dringen aus dem äußeren Körper oder aus anderen infizierten Geweben in die Knochen am Gelenk ein und führen dort zu einer Entzündung. Die infektiöse Arthritis bietet den Vorteil, dass sie meist nur vorübergehend vorkommt und normalerweise heilbar ist. Da die infektiöse Arthritis in der Regel auch wieder abklingt, wenn die auslösenden Erreger ausgelöscht werden. In ca. 5 % der Fälle tritt eine chronische infektiöse Arthritis auf. Das bedeutet, dass sie sich über einen längeren Zeitraum hinweg schleichend entwickelt und eine langfristige Behandlung erfordert. In den meisten Fällen sind jedoch andere Ursachen für eine chronisch-infektiöse Arthritis verantwortlich als für eine akute infektiöse.
Arthritis bei Stoffwechselerkrankungen
Bei Stoffwechselerkrankungen ist die Gicht die am häufigsten auftretende Ursache für Arthritis. Es kommt oft vor, dass ein Gichtanfall an einem einzigen Gelenk auftritt, vor allem am Grundgelenk des großen Zehs. Überschüssige Harnsäure löst die schmerzhafte Arthritis aus, indem sie sich als Kristall in Gelenk und Knorpel einlagert und den Anfall auslöst. Gicht tritt vor allem bei Männern auf, da Frauen eine bessere Abscheidung der Harnsäure über die Niere haben. Auch bei anderen Stoffwechselerkrankungen wie der sogenannten Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) können arthritische Symptome auftreten.
Rheumatisch bedingte Arthritis
Rheuma gehört zu den am häufigsten auftretenden Ursachen von Arthritis. Vor allem die chronische Polyarthritis oder rheumatoide Arthritis, bei der der Körper die Gelenke selbst angreift und dadurch eine Gelenkentzündung verursacht. Etwa ein Drittel der Personen, die Schuppenflechte haben, entwickelt auch eine Psoriasis-Arthritis. Die Schuppenflechte-Arthritis tritt normalerweise später im Krankheitsverlauf auf. Die Axiale Spondyloarthritis (AxSpa) ist dagegen weniger häufig. Hier manifestieren sich die Symptome vor allem in der Wirbelsäule und nehmen im Laufe der Jahre zu. Es wird angenommen, dass ungefähr ein Prozent der europäischen Bevölkerung an Axialer Spondyloarthritis leidet.
Reaktive Arthritis
Reaktive Arthritis stellt eine äußerst ungewöhnliche Form von Arthritis dar. Sie entsteht erst nach einer bakteriellen Infektion eines anderen Organsystems. Dabei kommen die tatsächlichen Krankheitserreger nicht ins Gelenk, sondern die Gelenkentzündung entsteht infolge einer Abwehrreaktion des Körpers. Eine reaktive Arthritis heilt normalerweise von selbst.
Arthritis und Arthrose, die Unterschiede
Während es sich bei Arthritis um eine Entzündung der betroffenen Gelenke handelt, entsteht eine Arthrose durch Abnutzung der Gelenke. Arthrose und Arthritis werden häufig miteinander verwechselt oder zu Unrecht als Synonyme verwendet. Das liegt daran, dass die Anzeichen sehr ähnlich sind: In beiden Fällen treten Gelenkschmerzen und Mobilitätsstörungen in vergleichbarem Ausmaß auf. Die Unterscheidung zwischen Arthrose und Arthritis spielt jedoch eine entscheidende Rolle bei der weiteren Behandlung der beiden Gelenkkrankheiten.