Telefon

Tipps zum Anlegen von Windeln für Erwachsene

Die Inkontinenzwindeln sind so konzipiert, dass sie selbst angelegt werden könnten. Wenn die Pflegebedürftigen dabei Unterstützung benötigen, finden Sie hier verschiedene Tipps.

Anziehen im Stehen

Wenn Sie ausreichend sicher auf den Beinen sind, können Sie Inkontinenzwindeln im Stehen anziehen. Dies kann entweder alleine oder mit Hilfe einer Pflegeperson erfolgen. Wenn Sie die Windel selbstständig anlegen, sollten Sie das in der Nähe einer Wand tun, damit Sie sich abstützen können.

Folgen Sie folgenden Schritten:

  1. Ziehen Sie die vorgefaltete Windel von vorne nach hinten durch die Beine und klemmen Sie die Rückseite leicht zwischen Ihren Hintern und die Wand, um ein Herunterfallen zu verhindern.
  2. Ziehen Sie das Vorderteil in Richtung Bauch und halten Sie die Windel dort mit einer Hand fest. Mit der anderen Hand öffnen Sie den Verschluss am Rückenteil. Nehmen Sie den Klebestreifen und verschließen Sie die Windel sorgfältig an der Seite.
  3. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf der anderen Seite.
  4. Stellen Sie sicher, dass die Windel gut sitzt und die Abschlussbündchen zwischen den Beinen sauber anliegen

Anziehen im Sitzen

Wenn das Anziehen im Stehen zu anstrengend ist, kann das Anlegen der Windel im Sitzen eine gute Option sein.

Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Legen Sie die auseinandergezogene Windel auf die Sitzfläche und setzen Sie sich mit leicht gespreizten Beinen darauf.
  2. Ziehen Sie das vordere Windelteil zwischen den Beinen in Richtung Bauch.
  3. Halten Sie die Vorderseite mit einer Hand fest und öffnen Sie mit der anderen Hand den Klebeverschluss am Rückenteil.
  4. Fixieren Sie die Erwachsenenwindel mit Hilfe der Klebeverschlüsse an den Seiten.
  5. Überprüfen Sie, ob die Windel fest am Körper sitzt und die Abschlussbündchen sauber anliegen.

Anziehen im Liegen

Das Anziehen von Windeln im Liegen ist in der Regel nur für stark eingeschränkte oder bettlägerige Personen geeignet. Ansonsten empfiehlt es sich eher die Windeln im Stehen oder Sitzen anzuziehen, um die Pflegeperson zu entlasten.

Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Drehen Sie die betroffene Person mit angewinkelten Beinen auf die Seite. Greifen Sie dabei am besten an Schulter und Oberschenkel, um die Person sicher zu drehen und sicherzustellen, dass sie keine Angst hat, aus dem Bett zu fallen.
  2. Breiten Sie die Windel hinter der Person aus und klemmen Sie die Klebestellen auf der einen Seite etwa am Steißbein unter der Person ein.
  3. Bringen Sie die pflegebedürftige Person wieder in die Rückenposition, sodass sie nun auf der Windel liegt. Achten Sie darauf, dass keine Falten entstehen.
  4. Ziehen Sie das vordere Windelteil in Richtung Bauch und positionieren Sie alles korrekt.
  5. Fixieren Sie die Windel mit den seitlichen Klebeverschlüssen.
  6. Überprüfen Sie abschließend, ob die Bein-, Rücken- und Bauchbündchen der Erwachsenenwindel gut anliegen.

Tipps zum Anlegen von Windeln für Erwachsene

Die richtige Anwendung von Inkontinenzprodukten, insbesondere Windeln für Erwachsene, kann die Lebensqualität erheblich verbessern. Viele Betroffene und deren Angehörige suchen nach Anleitungen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung und wertvolle Tipps, um Windeln für Erwachsene korrekt anzulegen, Sicherheit, Komfort und Diskretion zu gewährleisten. Wir gehen auf die Vorbereitung, den eigentlichen Wechsel und wichtige Aspekte der Hautpflege ein.

Warum ist das richtige Anlegen so wichtig? Eine korrekt angelegte Windel schützt nicht nur zuverlässig vor Auslaufen, sondern beugt auch Hautirritationen, Druckstellen und unangenehmen Gerüchen vor. Zudem trägt es maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Würde der betroffenen Person bei. Fehler können zu Komplikationen wie Hautentzündungen führen, die vermeidbar wären.

Vorbereitung ist der Schlüssel

Eine gute Vorbereitung ist das A und O für einen reibungslosen und hygienischen Windelwechsel. Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Materialien in Reichweite haben, bevor Sie beginnen. Das spart Zeit und minimiert Stress für alle Beteiligten.

  • Windel für Erwachsene: Wählen Sie die passende Größe und Saugstärke aus. Achten Sie auf die individuellen Bedürfnisse der Person.
  • Reinigungsmaterialien: Feuchttücher, Waschlappen und lauwarmes Wasser sind ideal zur Reinigung des Intimbereichs. Vermeiden Sie aggressive Seifen, die die Haut austrocknen können.
  • Hautschutz: Eine hochwertige Hautschutzcreme oder -lotion hilft, die Haut vor Reizungen zu schützen und Feuchtigkeit zu spenden. Produkte mit Zinkoxid haben sich bewährt.
  • Hygiene: Desinfektionsmittel für die Hände ist unerlässlich, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern.
  • Entsorgung: Ein geruchsdichter Mülleimer für gebrauchte Windeln sorgt für eine hygienische Entsorgung.
  • Schutz: Einmalhandschuhe schützen Sie und die zu pflegende Person vor Keimen.
  • Unterlage: Eine wasserdichte Unterlage schützt die Liegefläche vor Verunreinigungen.

Achten Sie außerdem auf eine angenehme Umgebung. Sorgen Sie für Privatsphäre, ausreichend Beleuchtung und eine angenehme Raumtemperatur.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Windel anlegen

Händewaschen und Vorbereitung

Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und warmem Wasser für mindestens 20 Sekunden. Desinfizieren Sie sie anschließend mit einem Händedesinfektionsmittel. Ziehen Sie ggf. Handschuhe an.

Positionieren der Person

Helfen Sie der Person, sich auf den Rücken zu legen. Achten Sie darauf, dass sie bequem und sicher liegt. Erklären Sie jeden Schritt, um Ängste abzubauen und die Kooperation zu fördern. Bei Bedarf kann eine zweite Person unterstützend helfen.

Entfernen der alten Windel

Öffnen Sie vorsichtig die Klebebänder der alten Windel. Rollen Sie die Windel von vorne nach hinten zusammen, um den Inhalt einzuschließen. Heben Sie die Hüften der Person leicht an oder drehen Sie sie vorsichtig zur Seite und schieben Sie die alte Windel heraus. Entsorgen Sie die Windel umgehend in einem geeigneten Mülleimer.

Reinigung

Reinigen Sie den Intimbereich der Person gründlich mit Feuchttüchern oder einem weichen Waschlappen und lauwarmem Wasser. Achten Sie dabei besonders auf Hautfalten und schwer zugängliche Bereiche. Vermeiden Sie starkes Reiben, um die Haut nicht zu irritieren. Trocknen Sie die Haut anschließend vorsichtig ab, tupfen Sie sie sanft trocken, anstatt zu reiben. Bei Bedarf tragen Sie eine Hautschutzcreme oder -lotion auf, um die Haut vor Feuchtigkeit und Reizungen zu schützen. Lassen Sie die Creme kurz einziehen, bevor Sie die neue Windel anlegen.

Anlegen der neuen Windel

Falten Sie die neue Windel auseinander und legen Sie sie unter das Gesäß der Person. Achten Sie darauf, dass der hintere Teil der Windel etwas höher liegt als der vordere. Die integrierten Auslaufbarrieren (Beinbündchen) sollten nach innen zeigen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Heben Sie die Hüften der Person leicht an oder drehen Sie sie vorsichtig zur Seite und ziehen Sie die Vorderseite der Windel zwischen den Beinen hindurch nach oben. Achten Sie darauf, dass die Windel im Schrittbereich gut anliegt, aber nicht zu eng sitzt. Die Windel sollte keine Falten werfen.

Befestigen Sie die Klebebänder auf beiden Seiten der Windel. Achten Sie darauf, dass die Windel weder zu locker noch zu eng sitzt. Zwischen Windel und Bauch sollten etwa zwei Finger breit Platz sein. Überprüfen Sie den Sitz der Windel, indem Sie vorsichtig an den Beinbündchen und im Bauchbereich ziehen. Es sollte keine Lücken geben, durch die Flüssigkeit austreten könnte.

Abschluss

Entfernen Sie die Handschuhe und entsorgen Sie sie fachgerecht. Waschen Sie Ihre Hände erneut gründlich mit Seife und Wasser. Vergewissern Sie sich, dass die Person bequem liegt und sich wohlfühlt. Fragen Sie, ob sie etwas benötigt. Dokumentieren Sie den Windelwechsel und eventuelle Besonderheiten (z.B. Hautirritationen) in einem Pflegetagebuch.

Zusätzliche Tipps für maximalen Komfort und Sicherheit

  • Größe und Saugstärke: Die richtige Größe und Saugstärke sind entscheidend für Komfort und Schutz. Messen Sie den Hüftumfang der Person, um die passende Größe zu ermitteln. Wählen Sie die Saugstärke entsprechend der Urinmenge und der Häufigkeit des Wasserlassens.
  • Regelmäßiger Wechsel: Wechseln Sie die Windel regelmäßig, idealerweise alle 3-4 Stunden oder bei Bedarf. Eine feuchte Windel kann Hautirritationen verursachen.
  • Achten Sie auf die Haut: Kontrollieren Sie die Haut regelmäßig auf Rötungen, Reizungen oder wunde Stellen. Beginnen Sie frühzeitig mit der Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden.
  • Kommunikation: Sprechen Sie offen und respektvoll mit der Person über ihre Bedürfnisse und Unannehmlichkeiten. Beziehen Sie sie, wenn möglich, in den Pflegeprozess mit ein.
  • Professionelle Beratung: Bei anhaltenden Problemen oder Unsicherheiten sollten Sie ärztlichen Rat oder die Beratung durch eine Pflegefachkraft in Anspruch nehmen. Sie können Ihnen wertvolle Tipps und Unterstützung geben.
  • Die richtige Entsorgung: Entsorgen Sie die gebrauchten Windeln hygienisch und umweltgerecht in einem verschlossenen Mülleimer. Beachten Sie die lokalen Entsorgungsvorschriften.
  • Inkontinenzhilfsmittel: Informieren Sie sich über weitere Inkontinenzhilfsmittel wie Einlagen oder Pants, die je nach Bedarf eineAlternative oder Ergänzung zur Windel sein können.

Mit diesen Tipps können Sie die Anwendung von Windeln für Erwachsene erleichtern und dazu beitragen, die Lebensqualität der betroffenen Personen zu verbessern. Denken Sie stets an die Würde und das Wohlbefinden der Person, die Sie betreuen. Eine wertschätzende und professionelle Pflege ist der Schlüssel zu einem angenehmen Alltag trotz Inkontinenz.

Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei spezifischen Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte immer an einen Arzt oder eine Pflegefachkraft.

  • Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
  • Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
  • Die monatliche Lieferung ist gratis