Skip to main content
Telefonservice: 0541 201 986 70
Schneller Versand mit DHL
Keine Versandkosten im Abo
Sicher Einkaufen dank SSL
Card image cap
Behandlungsmöglichkeiten der Stressinkontinenz

Die Art der Behandlung und Therapie hängt von der Ursache der Stressinkontinenz ab:

  • Medikamente
  • Blasentraining
  • Pessare
  • Abnehmen
  • Rauchen aufgeben
  • Beckenbodentraining
  • Operation

Medikamente

Bei leichter Blasenschwäche können Medikamente Wirkung zeigen. Bestimmte Präparate entspannen und stärken die Blasenmuskulatur. Dadurch sind wieder höhere Füllstände in der Blase möglich, bevor sich diese entleert. Der Botenstoff Serotonin kommt hier zum Beispiel zum Einsatz.

Blasentraining

Patienten und Patientinnen notieren sich in einem Tagebuch, wie viel sie trinken und wie oft sie die Toilette aufsuchen. Außerdem wird die abgegebene Urinmenge eingeschätzt und in das Tagebuch/Protokoll eingetragen.

Nach und nach sollen die Abstände zwischen den Toilettengängen verlängert werden. Schon das Verlängern von rund 15 Minuten kann sich positiv auf die Blasenmuskulatur auswirken.

Pessare

Pessare schützen die Harnröhre und die Blase, wenn Frauen mit Stressinkontinenz körperlich herausfordernden Aktivitäten nachgehen. Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel Medizinische Pessare bei Inkontinenz.

Abnehmen

Wie im Artikel Inkontinenz: Warum gerade Frauen betroffen sind bereits erwähnt, kann Übergewicht ein Risikofaktor für Inkontinenz sein. Beim Abnehmen helfen kann eine Ernährungsumstellung und die Einführung von neuen Gewohnheiten in den Alltag.

Was hilft:

  • Verzicht auf Süßigkeiten, Fastfood und gesüßte Getränke, um den Zuckerkonsum zu reduzieren
  • Viel frisches Gemüse und etwas Obst essen
  • Bei Fleisch magere Sorten wie Huhn und Pute bevorzugen
  • Jede Gelegenheit für Bewegung nutzen
  • Nach Möglichkeit regelmäßig Sport treiben

Rauchen aufgeben

Mit dem Rauchen aufzuhören, wirkt sich positiv auf die Stressinkontinenz aus. Der Raucherhusten geht zurück. Die Durchblutung verbessert sich ebenfalls.

Natürlich ist es immer leichter gesagt als getan, wenn man mit dem Rauchen aufhören möchte. Alleine wird es oft schwierig. Vielversprechender sind da Gruppenprogramme, in denen man sich einerseits gegenseitig unterstützen kann und andererseits auch ein gewisser Gruppendruck herrscht, wirklich durchzuziehen. Solche Rauchentwöhnungsprogramme werden meist von der Krankenkasse zu einem gewissen Anteil unterstützt.

Zum Lindern der schlimmsten Entzugserscheinungen des Rauchens gibt es Nikotinersatzprodukte, aber auch andere Maßnahmen, die helfen.

Beckenbodentraining

Regelmäßiges Beckenbodentraining stärkt die Muskulatur und kann dazu beitragen, den ungewollten Harndrang zu verhindern. Nähere Informationen und Übungen finden Sie hier: Übungen für einen starken Beckenboden.

Inkontinenzprodukte

Oft ist es den Betroffenen unangenehm Urin zu verlieren. Zudem haben sie Angst, dass es von außen sichtbar sein könnte oder unangenehm riecht. Hier helfen Inkontinenzprodukte!

Es gibt verschiedene Produkte für verschiedene Bedürfnisse. Von Vorlagen bis hin zu Schutzhosen, Pants oder Slips. Diese sind von außen unsichtbar und bieten trotzdem guten Schutz vor Feuchtigkeit und Geruch.

Somit ist den Betroffenen weiterhin ein selbstbestimmtes Leben möglich.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel Aufsaugende Inkontinenzprodukte im Überblick.

Wenn Sie gerne persönlich beraten werden möchten, rufen Sie uns gerne an.

Erste Anlaufstelle

Ihre erste Anlaufstelle bei Verdacht auf Inkontinenz sollte immer der Arzt sein. Gehen Sie zu Ihrem Hausarzt oder direkt zum Urologen.

Fazit

Stress- oder besser Belastungsinkontinenz ist eine Form der Harninkontinenz, von der Frauen sehr häufig betroffen sind. Die Belastungsinkontinenz ist gut behandelbar. Es gibt mehrere Maßnahmen wie Beckenbodentraining, Gewichtsreduktion oder Medikamente, die helfen. Ebenso gibt es verschiedene Inkontinenzprodukte, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen können.

Bei gesundheitlichen Fragen, Problemen oder Beschwerden sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.

Card image cap
Inkontinenz: Warum gerade Frauen betroffen sind

Viele Frauen leiden unter Inkontinenz. In Deutschland sind das etwa 10 Millionen Frauen, wodurch Inkontinenz die am verbreitetste chronische Krankheit unter Frauen ist. Der Prozentanteil liegt sogar höher als Hypertonie oder Depression. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, weil sie anatomisch bedingt einen größeren Beckenboden und nachgiebigeres Bindegewebe haben. Dadurch sind sie anfälliger für Inkontinenz.

Welche Form der Inkontinenz ist am häufigsten?

Bei Frauen ist die häufigste Inkontinenzform die Stress -/Belastungsinkontinenz. Aber auch die Dranginkontinenz oder eine Mischform aus verschiedenen Inkontinenzarten treten häufig auf.

Stress-/Belastungsinkontinenz: Kurzübersicht

Was ist Stressinkontinenz? Urinverlust bei körperlichen Anstrengungen wie Husten, Niesen, Lachen, das Heben schwerer Gegenstände oder sportlichen Aktivitäten

Symptome: ungewollter Harnabgang

Ursachen: vielfältig; bei Frauen vor allem Bindegewebsschwäche, Schwächung der Beckenbodenmuskulatur, Geburten, Raucherhusten, Übergewicht

Präventionsmöglichkeiten: Gesunder Lebenswandel, Normalgewicht/Idealgewicht anstreben, Sport, Beckenbodentraining

Untersuchungen: Anamnese, Ultraschalluntersuchungen, urdynamische Untersuchung, Blasenspiegelung

Therapie: Medikamente, Beckenbodentraining, Gewichtsreduktion, Rauchentwöhnung

Wie Sie sehen, ist eine Stressinkontinenz bzw. Belastungsinkontinenz gut behandelbar.

Definition Stressinkontinenz

Der Begriff stammt vom englischen Wort „stress“ ab, was so viel wie „Druck“ oder „Belastung“ heißt. Es hat nichts mit psychischen Stress zu tun, wie man vielleicht vermuten mag. Um dieser Verwechslung vorzubeugen, setzt sich immer mehr der Begriff „Belastungsinkontinenz“ durch.

Gerade Frauen sind von dieser Form der Blasenschwäche betroffen. Es kommt zu einer Druckerhöhung in der Blase, wodurch sie ungewollt Urin verlieren. Das kann infolge von körperlichen Anstrengungen passieren wie das Heben schwerer Gegenstände oder Sport, aber auch schon bei leichter Aktivität wie beim Husten, Niesen oder Lachen.

Symptome einer Belastungsinkontinenz

Es wird zwischen drei Schweregraden unterschieden.

Schweregrad 1: bei stärkerer körperlicher Belastung kommt es zu einem unbeabsichtigten Urinabgang.

Schweregrad 2: bei geringer körperlicher Belastung wie Treppensteigen, Laufen, Gehen oder Hinsetzen kommt es zu einem Urinverlust.

Schweregrad 3: auch ohne körperlicher Belastung verlieren Betroffene Urin, zum Beispiel beim Gehen oder Liegen

Ursachen und Risikofaktoren

Eine Belastungsinkontinenz kann verschiedene Ursachen haben.

Risikofaktoren sind:

  • Übergewicht
  • Schwache Beckenbodenmuskulatur durch Schwangerschaften, Unterleiboperationen oder hormonelle Umstellung bedingt durch Wechseljahre
  • Rauchen/Raucherhusten
  • Schädigung des Bandapparates
  • Sportarten wie Gewichtheben
  • Schwere körperliche Arbeit

Übergewicht

Eine Studie der Harvard Medical School und der Harvard School of Public Health in Massachusetts ergab, dass bei Frauen mit einem BMI von 25 – 27 sich die Gefahr eine Blasenschwäche zu entwickeln, um 16% erhöhte. Bei einem BMI von über 35 erhöhte sich das Risiko an einer Belastungsinkontinenz zu leiden um 125%.

Schwache Beckenbodenmuskulatur

Das weibliche Becken ist vielen Belastungen ausgesetzt wie zum Beispiel durch (mehrfache) Schwangerschaften, vaginale Geburten, dem natürlichen Alterungsprozess während der Wechseljahre und eventuellen Operationen.

Übungen zur Stärkung der Beckenmuskulatur finden Sie hier.

Rauchen/Raucherhusten

Auch Rauchen konnte als Risikofaktor für die Entwicklung einer Inkontinenz nachgewiesen werden. Eine finnische Studie konnte zeigen, dass Raucherinnen dreimal häufiger mit einer Reizblase zu kämpfen haben als Nichtraucherinnen (Studienumfang: 2.000 Versuchspersonen).

Grund dafür ist der Botenstoff Acetylcholin. Dieser dockt an die Rezeptoren der Blase an und löst Harndrang aus, wenn die Blase sich füllt. Nikotin wirkt ebenfalls auf die Acetylcholin-Rezeptoren. Das führt dazu, dass man das Bedürfnis hat, Wasser zu lassen, auch wenn die Blase nahezu leer ist.

Auch Raucherhusten, der durch jahrelanges Rauchen entstehen kann, kann Inkontinenz begünstigen, weil der Husten die Beckenbodenmuskel zusätzlich strapaziert und schwächt.

Mehr über Therapie und Behandlungsmöglichkeiten der Stressinkontinenz erfahren Sie hier.

Card image cap
Inkontinenz: Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten

Inkontinenz, auch als Blasenschwäche bezeichnet, ist ein weit verbreitetes Problem, vor allem bei älteren Menschen. Es wird geschätzt, dass 40% der Menschen über 70 Jahren inkontinent sind, jedoch ist die Dunkelziffer wahrscheinlich viel höher, da viele Betroffene aus Scham nicht zum Arzt gehen. Die Inkontinenz kann durch eine schwache Beckenbodenmuskulatur, Blasensteine, eine vergrößerte Prostata, Störungen im Nervensystem oder Erkrankungen wie Diabetes mellitus verursacht werden. Es gibt verschiedene Arten von Harninkontinenz, wie Stressinkontinenz, Dranginkontinenz, Überlaufinkontinenz, neurogene Inkontinenz, Mischinkontinenz und Einnässen im Schlaf. Die Inkontinenz kann auch eine Folge von Demenz oder Nebenwirkung von Medikamenten sein.