Telefon

Pflege

Pflege ist ein Schlagwort, das sich auf alle Maßnahmen bezieht, die zur Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Gesundheit und des Wohlbefindens einer Person dienen. Pflege kann von Menschen jeden Alters und in verschiedenen Lebenssituationen benötigt werden, zum Beispiel bei Krankheit, Verletzungen, Behinderungen oder im Alter. Sie wird in der Regel von professionellen Pflegefachkräften, wie zum Beispiel Pflegekräften, Krankenschwestern oder -pflegern durchgeführt, kann aber auch von Angehörigen oder Freiwilligen übernommen werden.

Die Pflege umfasst sowohl körperliche als auch seelische Aspekte und kann verschiedene Maßnahmen beinhalten, wie zum Beispiel die Versorgung von Wunden, die Verabreichung von Medikamenten, die Unterstützung bei der Körperpflege und dem An- und Ausziehen, die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme und vieles mehr. Ziel der Pflege ist es, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität der zu Pflegenden zu erhalten oder wiederherzustellen.

  • Prävention und Behandlung von Nierenkrebs

    Prävention und Behandlung von Nierenkrebs

    Mit Nierenkrebs ist zumeist ein Nierenzellkarzinom gemeint, das an einer Niere auftritt. Diese Form von Krebs ist mit 2% eher selten. Von den Neuerkrankungen sind ca. 90% bösartig, dennoch sind die Heilungschancen, gerade wenn der Krebs früh erkannt wurde, gut.…


  • Nierensteine – Symptome und Risikofaktoren

    Nierensteine – Symptome und Risikofaktoren

    Nierensteine sind eine häufige urologische Erkrankung, die erhebliche Beschwerden verursachen kann. Was sind Nierensteine? Nierensteine entstehen aus Bestandteilen des Urins (Kalzium, Phosphat, Harnsäure, Zystin, Oxalat). Eigentlich sind diese Bestandteile im Urin gelöst, kommt es jedoch zu einer zu hohen Konzentration,…


  • Nierenkolik – Ursachen und Prävention

    Nierenkolik – Ursachen und Prävention

    Die Nierenkolik, auch Nierenstein-Kolik genannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die meistens durch die Bildung von Nierensteinen, die sich in der Harnröhre festsetzen, verursacht wird. Das Wort Kolik beschreibt sehr starke, meist wehenartige Schmerzen, die durch krampfhafte Kontraktionen ausgelöst werden. Bei…


  • Gebärmuttersenkung – Ursachen und Anzeichen

    Gebärmuttersenkung – Ursachen und Anzeichen

    Anzeichen einer Gebärmuttersenkung: Symptome erkennen Die Anzeichen und Symptome einer Gebärmuttersenkung variieren je nach Schweregrad. Einige Frauen bemerken zunächst keine Beschwerden, während andere deutlichere Symptome aufweisen. Es ist wichtig, aufmerksam auf Ihren Körper zu hören und Veränderungen ernst zu nehmen.…


  • Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
  • Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
  • Die monatliche Lieferung ist gratis