Beckenbodentraining
-
Wechseljahre und Inkontinenz
Die Wechseljahre der Frauen sind ein natürlicher Vorgang im Leben, der über mehrere Jahre hinweg den Wechsel von der fruchtbaren in die unfruchtbare Phase beschreibt. Durchschnittlich beginnt die sogenannte Menopause mit 52 Jahren. Die eigentlichen Wechseljahre beginnen aber schon früher…
-
Blasensenkung – was ist das?
Bei einer Blasensenkung, die auch als Zystozele bezeichnet wird, handelt es sich um eine Art des weiblichen Beckenorganprolaps, bei dem sich die Blase von ihrer üblichen Position in Richtung Scheide senkt. Dies tritt auf, weil die Beckenbodenmuskulatur und das Bindegewebe…
-
Behandlungsmöglichkeiten der Stressinkontinenz
Die Art der Behandlung und Therapie hängt von der Ursache der Stressinkontinenz ab: Medikamente Bei leichter Blasenschwäche können Medikamente Wirkung zeigen. Bestimmte Präparate entspannen und stärken die Blasenmuskulatur. Dadurch sind wieder höhere Füllstände in der Blase möglich, bevor sich diese…
-
Behandlung und Maßnahmen bei Stuhlinkontinenz
Grundsätzlich richten sich Behandlungsmaßnahmen einer Darminkontinenz immer nach der jeweiligen Ursache. Ist eine Krankheit für die Stuhlinkontinenz verantwortlich, muss erstmal diese Grunderkrankung therapiert werden. In vielen Fällen können auch konservative Therapien mit Verhaltenstraining, Ernährungs- und Physiotherapie zu einer Verbesserung führen.…

Pflegehilfsmittel beantragen
- Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
- Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
- Die monatliche Lieferung ist gratis