Telefon

Verbesserung von Atmung & Gesundheit: TCM, Klopftechnik & Natürliche Heilmittel

Video Transkript

Dir fällt das Atmen schwer, du hast Druck, du fühlst dich schlapp. Ich zeige dir mal, wie du dir selbst helfen kannst. Und da gehen wir mal einmal über die TCM, siehst du, Meridian, den Dickdarm-Meridian, das zeige ich noch mal mit dem Löffel. Jeder hat Geschirr zum Testen. Wichtig ist, dass man ihn so hält und nicht so, dass die Linie nicht so grob ist und so verläuft. Lungen-Meridian geht hier so her, genauso. Und dann holt man den Daumen wieder ab und zieht den so über den Daumen bis dahin. Ich zeige das noch mal da, wo die kleine Kuhle ist, es ist richtig hier, man kann besser sehen, Kameramann, und dann massiert man das noch.

Also mit dem Löffel hier ziehen, zack, drei, viermal. Man kann es auch länger machen, also öfter machen, dann drückt man da wieder so drauf. Wir ziehen richtig fest, so und so rüber. Das natürlich auf der anderen Seite genauso, ich zeige nur auf dem linken Arm. Und dann gehen wir von Dickdarm eins, wir drücken da drauf, ziehen den hier so rüber, ganz kräftig und ziehen hier oben drauf. Man kann es etwas höher ziehen, wenn man mag. Aber das wäre schon mal eine super Lösung. Da kann man sich selbst so ein bisschen auf Vordermann bringen und auf der anderen Seite auch.

Ich zeige es noch ganz kurz, zur Wiederholung. Also, man könnte von hier aus so rüber ziehen, ich ziehe jetzt mein T-Shirt nicht aus. Ziehe den jetzt so rüber, so, und dann kommt hier auf der anderen Seite so wieder an und dann ziehen wir aus bis hierhin hin. Wichtig ist, dass der hier auch richtig gezogen wird. Da sind wichtige Akupunkturpunkte, nicht einfach nur so oberflächlich.

Also hier ist wichtig, dass der Lungenpunkt sieben, da geht man hier so rüber und dann holt man den ab und streicht dann so drüber bis hier vorne hin. Das macht man vier, fünfmal, man kann es mehrmals machen. Zehnmal würde ich nicht gehen. So, und dann gehen wir auf den Dickdarm, der ist hier, der Dickdarm-Punkt. Ich zeige dir noch mal mit einem kleinen Stab, dann sieht man noch mal genau, der ist hier. Der Dickdarm, am Anfangspunkt. Ich mach mal so eine kleine Delle, damit man sieht, dass es da der richtige Punkt ist.

Hast du eine kleine Kuhle und jetzt zeige ich das, weil jeder einen Löffel zu Hause hat, mit einem Löffel von da aus so rüber. Dann geht man so daher, das sind ganz wichtige Punkte und hier ist der Dickdarm vier, der Punkt. Der sitzt da. Dann gehen wir so rüber und dann ziehen wir den so hoch, bis hier, das reicht für diesen Verlauf. Jetzt wieder drauf, das macht man öfter. Und wichtig ist, dass man langsam zie

ht und kräftig zieht. So hier. Die Profis dürfen das bis hoch am Hals bis hier oben in die Nase ziehen. Der Laie, der kommt schon klar, wenn er so zieht bis hierhin und wenn er dann frei ist, Oberkörper ist frei, kann man den ganz zu Ende ziehen, so hier, so an dem Hals seitlich vorbei. Hier so hoch, das ist beidseitig.

Dann ist ganz wichtig, dass ihr die Lunge beachtet. Die muss so, nicht so, sondern so, könntet auch mal hier so drüber gehen, da ist der Lungenanfang hier oben und die andere Seite auch. Wichtig ist dabei, dass man das beachtet.

Ich mache mal nur einen kurzen Einblick, die Atmung ist so, dass wenn man jetzt sitzt, dass man die Hände mal so festhält und man atmet ein, dann geht die Bauchdecke nach vorne. Und aus, dann geht die Bauchdecke bis zur Wirbelsäule. Ich mache mal jetzt schnell, das ist sozusagen Yoga. Die Ausatmung immer etwas länger und dadurch werden die Organe nach innen oben durch die eigene Muskulatur gedrückt. Das ist wie eine Massage. Also die Bauchdecke geht nach außen bei der Einatmung und bei der Ausatmung nach innen und dann geht automatisch alles, was hier unten, Blase, liegt, und andere Weichteile, andere Organe, orientieren sich mehr nach oben und versacken nicht nach unten und das ist auch noch nebenbei für den Stoffwechsel, für die Atmung genial.

Dann haben wir noch etwas, also mit einer Atemtechnik, die Klopftechnik. Wenn man das macht, das hilft, wer nichts macht und nicht aktiv ist, der wird sich auch nicht selbst helfen können. Also nur auf Chemie alleine zu vertrauen, bis man einen Termin beim Arzt hat, kann man sich in der Zeit so helfen. Und das dient auch zur Unterstützung.

Dann habe ich aber noch eins, was ich persönlich sehr gut finde, habe ich selbst auch probiert. Das ist VITAMIC BIOSEN. Das ist also quasi Weihrauch, kann ich besser aussprechen, mit Kurkuma richtig dosiert gemischt und Vitamin C und anderen guten Substanzen, es ist die Mischung, die es macht. Und das ist genial, sagen mir auch meine Patienten, die das mal genommen haben von uns aus, das sieht auch toll aus. Das ist auf Tröpfchenbasis. Man nimmt zehn Tröpfchen morgens im Mund rein oder in ein Glas Wasser und zehn Tröpfchen abends eine halbe Stunde vor dem Essen. Das mal vier Tage durchziehen, was ich jetzt gezeigt habe und die Tröpfchen dazu.

Und da werdet ihr sehen und könnt uns ja mal berichten, wie es euch geht. Es gibt natürlich welche, denen geht es nicht so ganz gut, aber sagen wir mal so, auch gerade, wenn es mal nicht so richtig klappt. Da macht es mal und bleibt wieder aktiv, könntet jetzt noch mehr erzählen, aber vielleicht im nächsten Video, wenn euch das gefallen hat. Daumen hoch, bewertet uns, folgt uns und wir bringen neue Ideen. Tschüss.

Disclaimer

Obwohl diese Erfahrungsberichte vielversprechend sind, ist es wichtig zu bedenken, dass individuelle Erfahrungen variieren können und Nahrungsergänzungsmittel eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige ärztliche Untersuchungen nicht ersetzen sollten. Bitte beachten Sie, dass für eine endgültige Wirksamkeitsbewertung und potenzielle Nebenwirkungen von Nahrungsergänzungsmittel weitere spezifische wissenschaftliche Untersuchungen und klinische Studien erforderlich sein können. Konsultieren Sie immer einen medizinischen Fachmann, bevor Sie eine neue Nahrungsergänzungsmittel-Routine beginnen.

Die Atmung ist essenziell für unser Wohlbefinden. Eine effektive Atmung versorgt den Körper mit Sauerstoff, unterstützt die Entgiftung und beeinflusst unsere Stimmung. Doch was tun, wenn die Atmung eingeschränkt ist oder wir unsere Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten? In diesem Artikel beleuchten wir, wie Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), spezielle Klopftechniken und natürliche Heilmittel helfen können, die Atmung und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Entdecke wirkungsvolle Methoden und Tipps, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst – für mehr Energie und Lebensqualität.

Die Bedeutung einer guten Atmung für deine Gesundheit

Bevor wir uns den spezifischen Techniken widmen, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Eine tiefe, bewusste Atmung ist mehr als nur die Aufnahme von Sauerstoff. Sie:
  • Entspannt das Nervensystem und reduziert Stress
  • Verbessert die Sauerstoffversorgung von Organen und Geweben
  • Unterstützt die Entgiftung des Körpers
  • Kann Schmerzen lindern und die Stimmung verbessern
Atemprobleme, wie Kurzatmigkeit oder Engegefühl in der Brust, können durch verschiedene Faktoren verursacht werden – von Stress über Allergien bis hin zu Erkrankungen der Atemwege. Die folgenden Ansätze bieten natürliche Möglichkeiten zur Linderung und Verbesserung.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) für freies Atmen

Die TCM betrachtet den Körper als ein komplexes Energiesystem, in dem Qi (Lebensenergie) durch Meridiane fließt. Die Atmung spielt eine zentrale Rolle im Qi-Fluss. Durch bestimmte TCM-Praktiken lässt sich die Atemfunktion unterstützen und das Gleichgewicht im Körper fördern:
  • Akupunktur: Durch das Setzen von feinen Nadeln an spezifischen Punkten entlang der Meridiane kann die Atmung reguliert und Blockaden gelöst werden. Spezifische Akupunkturpunkte können bei Atemwegsproblemen, wie Asthma oder Bronchitis, helfen. Suche hierfür einen qualifizierten TCM-Therapeuten.
  • Kräutertherapie: TCM-Kräuter, wie beispielsweise Süßholzwurzel oder Ingwer, können die Atemwege beruhigen, Entzündungen reduzieren und das Immunsystem stärken. Die Auswahl der Kräuter erfolgt individuell nach der Diagnose des TCM-Therapeuten.
  • Qigong: Diese alte chinesische Übungspraxis kombiniert Atemübungen, Bewegung und Meditation, um das Qi zu stärken und den Atem zu vertiefen. Qigong-Übungen verbessern die Lungenfunktion und können Stress reduzieren. Es gibt viele Online-Kurse und lokale Angebote, um Qigong zu erlernen.

Klopftechnik zur Unterstützung der Atemgesundheit: So geht’s!

Klopftechniken sind eine einfache und effektive Methode, um die Energiezirkulation im Körper anzuregen und die Atmung zu unterstützen. Diese Techniken basieren auf der Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte durch leichtes Klopfen. Einige wichtige Klopftechniken für die Atemgesundheit sind:
  • Brustbein-Klopftechnik: Sanftes Klopfen über dem Brustbein (Sternum) kann helfen, Energieblockaden im Brustbereich zu lösen und die Atmung zu erleichtern. Klopfe etwa 20-30 Mal sanft mit den Fingerspitzen.
  • Lungen-Meridian-Klopftechnik: Klopfen entlang des Lungen-Meridians (beginnend an der Schulter bis zum Daumen) kann die Sauerstoffaufnahme verbessern und die Lungengesundheit unterstützen. Folge der Linie deines Arms von der Schulter bis zum Daumen und klopfe sanft.
  • Zwerchfell-Klopftechnik: Durch leichtes Klopfen unterhalb der Rippen kann das Zwerchfell entspannt und die tiefe Bauchatmung gefördert werden. Dies kann besonders bei Stress hilfreich sein.
Wichtig: Achte darauf, sanft zu klopfen und die Technik mit Achtsamkeit auszuführen. Beobachte die Reaktionen deines Körpers. Wenn du Schmerzen verspürst, höre sofort auf.

Natürliche Heilmittel für eine bessere Atmung: Was wirklich hilft

Neben TCM und Klopftechniken gibt es eine Reihe natürlicher Heilmittel, die die Atmung unterstützen und die Gesundheit fördern können:
  • Ätherische Öle: Eukalyptus-, Pfefferminz-, und Teebaumöl können durch Inhalation die Atemwege befreien und Husten lindern. Achte auf hochwertige, reine Öle und konsultiere bei Bedarf einen Aromatherapeuten, besonders bei empfindlicher Haut oder Allergien.
  • Kräutertees: Thymian-, Salbei- und Spitzwegerichtee können entzündungshemmend wirken und die Atemwege beruhigen. Trinke 2-3 Tassen täglich, um die Wirkung zu entfalten.
  • Inhalation: Dampfbäder mit Salbei oder Kamille können bei Erkältungen und verstopften Atemwegen helfen. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, um Verbrühungen zu vermeiden.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, insbesondere Vitamin C-reiche Lebensmittel, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Gesundheit der Atemwege. Iss beispielsweise Zitrusfrüchte, Paprika und Brokkoli.
Zusätzlicher Tipp: Atemübungen für den Alltag Regelmäßige Atemübungen können die Lungenkapazität erhöhen und die Sauerstoffversorgung verbessern. Eine einfache Übung ist die Bauchatmung: Lege dich entspannt hin, lege eine Hand auf den Bauch und atme tief durch die Nase ein, sodass sich der Bauch hebt. Halte den Atem kurz und atme langsam durch den Mund aus, während sich der Bauch senkt. Wiederhole dies mehrmals täglich.

Fazit: Die Atmung in den Fokus rücken – für ein gesünderes Leben

Die Verbesserung von Atmung und Gesundheit ist ein ganzheitlicher Ansatz, der verschiedene Methoden umfasst. Durch die Integration von TCM-Praktiken, wie Akupunktur, Kräutertherapie und Qigong, in Kombination mit Klopftechniken, Atemübungen und natürlichen Heilmitteln, können wir unsere Atemfunktion unterstützen, Stress reduzieren und unser allgemeines Wohlbefinden steigern. Achte auf eine bewusste, tiefe Atmung im Alltag und integriere die hier vorgestellten Tipps in deinen Alltag. Bevor du neue Therapien oder Heilmittel anwendest, konsultiere immer einen Arzt oder qualifizierten Therapeuten, besonders wenn du unter gesundheitlichen Beschwerden leidest. Deine Gesundheit ist es wert!
  • Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
  • Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
  • Die monatliche Lieferung ist gratis