Telefon

Blasenentzündung bei Männern

Männer sind deutlich seltener von Blasenentzündungen betroffen als Frauen. Das Risiko als Mann eine Blasenentzündung zu bekommen, steigt mit zunehmendem Alter (zwischen 50. Und 60. Lebensjahr). Haben junge Männer Symptome einer Blasenentzündung, stecken meist andere Erkrankungen wie eine Infektion mit Chlamydien oder Gonokokken dahinter.

  • kostenlose Pflegebox mit Pflegegrad 1-5
  • monatlich frei Haus geliefert

Dass vor allem junge Männer seltener an einer Blasenentzündung erkranken als junge Frauen, liegt an der unterschiedlichen Anatomie von Mann und Frau. Bei Männern liegen Darmausgang und der Ausgang der Harnröhre wesentlich weiter auseinander als bei Frauen. Auch ist die Harnröhre viel länger, nämlich ca. 20 cm, wohingegen die der Frauen nur 2,5 bis 4 cm lang sind.

Da vor allem Darmbakterien häufig Auslöser für eine Blasenentzündung sind, ist es selten, dass Männer auf diese Weise erkranken.

Erst wenn die Prostata sich mit zunehmendem Alter vergrößert, steigt das Risiko einer Erkrankung an einer Blasenentzündung. Der Grund hierfür ist, dass die vergrößerte Prostata auf die Blase drückt, und diese sich dadurch nicht mehr vollständig entleeren kann. Es bleibt also immer Restharn in der Blase übrig. Das kann eine Brutstätte für Bakterien sein, welche eine Blasenentzündung verursachen können.

Symptome einer Blasenentzündung bei Männern

  • häufiges Wasserlassen, auch in der Nacht
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Verstärkter Harndrang, auch bei fast leerer Blase
  • sehr starke Schmerzen am Penis
  • sehr starke Schmerzen zwischen Penis und Anus
  • Unkontrollierbarer Harnverlust (Inkontinenz)
  • Übelriechender, dunkler und / oder trüber Urin
  • Unterbauchschmerzen
  • Begleiterscheinungen wie Fieber, Abgeschlagenheit und Schüttelfrost

Ursachen für eine Blasenentzündung beim Mann

Die häufigste Ursache für eine Blasenentzündung beim Mann die Vergrößerung der Prostata.

Weitere Ursachen können sein:

  • Bakterien, hauptsächlich E. coli (Escherichia coli)
  • schwaches Immunsystem
  • Auskühlung des Harnapparates
  • schlechte Körperhygiene im Intimbereich

Gefahren einer Blasenentzündung

Wenn sich die Entzündung auf andere Organe wie Niere oder Prostata ausweitet, kann das gefährlich werden. Im schlimmsten Fall besteht die Gefahr, dass die Bakterien weiter in die Blutbahn gelangen und dort eine (mitunter gefährliche) Blutvergiftung auslösen.

Wird die Blasenentzündung verschleppt oder nicht fachgerecht behandelt, kann es sein, dass sie immer wiederkommt, was eine große Belastung für den Körper darstellt.

Vorbeugen einer Blasenentzündung

Vorbeugen kann man eine Blasenentzündung, indem man viel trinkt. Damit ist vor allem Wasser gemeint. Die Nieren werden gut durchgespült und Bakterien verlassen den Körper, bevor sie sich an den Schleimhäuten in Harnröhre und Blase festsetzen können.  Alternativen zu Wasser sind Kräutertees oder Schaftschorlen wie Cranberry Saft.

Des Weiteren sollte auf gute Hand- und Körperhygiene geachtet werden – generell und vor allem auch nach dem Sex.

Blasenentzündung und Inkontinenz

Es kann aufgrund des verstärkten Harndrangs und der teils unkontrollierten Blasenentleerung vorübergehend zu einer leichten Inkontinenz kommen. Damit es während dieser Zeit nicht zu unangenehmen Erlebnissen kommt und die Kleidung trocken bleibt, können praktische Inkontinenzeinlagen oder Pants verwendet werden.

Diese fangen den Flüssigkeitsverlust zuverlässig auf und bewahren außerdem vor unangenehmen Geruch. Welches Hilfsmittel am besten geeignet ist, richtet sich vor allem nach der Menge und der Geschwindigkeit des Urinverlusts.

Wann sollte man zum Arzt?

Als Mann sollte man mit einer Blasenentzündung immer zum Arzt gehen, da sie zu einer Risikogruppe gehören. Zudem sind von der Entzündung meist auch andere Organe betroffen und das klingt nicht einfach so ab.

Ihre persönliche Pflegebox – monatlich und bequem nach Hause geliefert.

  • Kostenlos: Ab Pflegegrad 1 und häuslicher Pflege
  • Flexibel: Passen Sie Ihre Box jederzeit an Ihre Bedürfnisse an.
  • Einfach: Bestellen Sie bequem online und verwalten Sie Ihre Lieferungen im Kundenportal.
  • Sorglos: Alles, was Sie für Ihre Pflege benötigen, in einer Box.
  • Zuverlässig: Monatliche Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause.
Pflegebox mit Smartphone am See bestellen

Therapie von Blasenentzündungen

Sie sollten auf alle Fälle einen Arzt aufsuchen und nicht versuchen, die Entzündung mit Hausmitteln zu bekämpfen. Ihr Arzt wird Sie gründlich untersuchen und dann je nach Bakterienstamm das passende Antibiotikum verschreiben. Dieses muss strikt nach Behandlungsplan eingenommen werden und vor allem auch bis zum Ende der verschriebenen Zeit. Ergänzend zu der Antibiotika-Therapie sollte man sich Ruhe gönnen, den Unterleib warmhalten und viel trinken (Wasser und Tee).

Je nach Schwere der Blasenentzündung sollte sie nach fünf bis zehn Tagen abklingen.

Auch wenn Blasenentzündungen (Zystitis) häufiger Frauen betreffen, ist eine Blasenentzündung bei Männern keine Seltenheit und sollte ernst genommen werden. Sie kann unangenehme Symptome verursachen und manchmal auf tiefere Gesundheitsprobleme hinweisen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten einer Blasenentzündung bei Männern, damit Sie die Anzeichen frühzeitig erkennen und richtig handeln können.

Was ist eine Blasenentzündung bei Männern?

Eine Blasenentzündung, medizinisch als Zystitis bezeichnet, ist eine Entzündung der Harnblase. Meist wird sie durch Bakterien ausgelöst, die über die Harnröhre in die Blase aufsteigen. Während die kürzere Harnröhre Frauen anfälliger macht, können auch Männer, insbesondere in bestimmten Lebensphasen oder bei Vorerkrankungen, eine Blasenentzündung entwickeln. Bei Männern ist eine Blasenentzündung seltener isoliert und kann oft ein Hinweis auf andere urologische oder zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein, was eine genaue Abklärung durch einen Arzt erforderlich macht.

Ursachen für Blasenentzündungen bei Männern

Im Gegensatz zu Frauen, bei denen Blasenentzündungen oft unkompliziert auftreten, stecken bei Männern häufig spezifische Ursachen hinter der Infektion. Die häufigsten Gründe für eine Blasenentzündung bei Männern sind:

  • Vergrößerte Prostata (Benigne Prostatahyperplasie, BPH): Eine der häufigsten Ursachen bei älteren Männern. Die vergrößerte Prostata kann den Harnfluss behindern, was dazu führt, dass Restharn in der Blase verbleibt. Dieser Restharn bietet Bakterien einen idealen Nährboden.
  • Harnabflussstörungen: Neben der Prostatavergrößerung können auch Harnsteine oder Engstellen (Strikturen) in den Harnwegen den Abfluss behindern und das Risiko einer Infektion erhöhen.
  • Blasenkatheter: Männer, die einen permanenten oder temporären Blasenkatheter benötigen (z. B. nach Operationen oder bei neurologischen Erkrankungen), haben ein deutlich erhöhtes Risiko für katheterassoziierte Harnwegsinfektionen, da der Katheter einen direkten Eintrittsweg für Bakterien darstellt.
  • Sexuell übertragbare Infektionen (STIs): Bestimmte STIs können die Harnröhre entzünden (Urethritis) und eine Blasenentzündung begünstigen oder ähnliche Symptome verursachen.
  • Geschwächtes Immunsystem: Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder HIV sowie bestimmte Medikamente (z. B. Immunsuppressiva) können die Abwehrkräfte schwächen und anfälliger für Infektionen machen.
  • Mangelnde Hygiene: Obwohl seltener als bei Frauen, kann unzureichende Hygiene im Genitalbereich ebenfalls zur Entstehung einer Blasenentzündung beitragen.

Symptome einer Blasenentzündung erkennen

Die Symptome einer Blasenentzündung bei Männern sind oft ähnlich wie bei Frauen, können aber je nach Ursache und Schweregrad variieren. Achten Sie auf folgende typische Anzeichen einer Blasenentzündung:

  • Schmerzhaftes oder brennendes Gefühl beim Wasserlassen (Dysurie): Eines der charakteristischsten Symptome.
  • Häufiger Harndrang (Pollakisurie): Das Bedürfnis, sehr oft zur Toilette zu müssen, oft nur mit Abgabe kleiner Urinmengen.
  • Starker, plötzlicher Harndrang (imperativer Harndrang): Das Gefühl, die Blase sofort entleeren zu müssen.
  • Schmerzen im Unterbauch oder Beckenbereich: Ein unangenehmes Druck- oder Schmerzgefühl oberhalb des Schambeins.
  • Trüber, stark riechender oder blutiger Urin: Veränderungen des Urins können auf eine Infektion hinweisen. Blut im Urin (Makrohämaturie) muss immer ärztlich abgeklärt werden.
  • Allgemeines Unwohlsein: Müdigkeit oder leichtes Fieber können ebenfalls auftreten.

Insbesondere bei älteren Männern können die Symptome einer Blasenentzündung manchmal weniger ausgeprägt sein oder sich in unspezifischen Symptomen wie allgemeiner Schwäche oder Verwirrtheit äußern. Daher ist es wichtig, bei Verdacht auf eine Harnwegsinfektion professionelle Hilfe zu suchen.

Diagnose und Behandlung einer Blasenentzündung bei Männern

Wenn Sie Symptome einer Blasenentzündung bemerken, ist ein Arztbesuch unerlässlich. Der Arzt, oft ein Urologe, wird zunächst Ihre Krankengeschichte erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen. Eine zentrale Rolle bei der Diagnose spielt die Untersuchung einer Urinprobe. Diese wird auf Bakterien, weiße Blutkörperchen (Hinweis auf Entzündung) und eventuell Blut getestet. Eine Urinkultur hilft, die genaue Bakterienart zu bestimmen und das wirksamste Antibiotikum auszuwählen.

Da bei Männern häufig eine zugrunde liegende Ursache vorliegt, können weitere Untersuchungen notwendig sein, wie z.B.:

  • Tastuntersuchung der Prostata: Zur Beurteilung von Größe und Beschaffenheit.
  • Ultraschalluntersuchung: Zur Darstellung von Blase, Prostata und Nieren, um Harnabflussstörungen oder Nierensteine zu erkennen.
  • Restharnbestimmung: Um zu prüfen, ob nach dem Wasserlassen Urin in der Blase zurückbleibt.

Die Behandlung einer bakteriellen Blasenentzündung erfolgt in der Regel mit Antibiotika. Die Dauer der Therapie ist bei Männern oft länger als bei Frauen, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt wird und Komplikationen vermieden werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, das verschriebene Antibiotikum genau nach Anweisung des Arztes einzunehmen und die Behandlung nicht vorzeitig abzubrechen, selbst wenn sich die Symptome rasch bessern.

Unterstützende Maßnahmen können helfen, die Symptome während der Behandlung zu lindern:

  • Ausreichend trinken: Viel Wasser oder ungesüßten Tee spült die Harnwege durch.
  • Wärme: Eine Wärmflasche auf dem Unterbauch kann krampflösend und schmerzlindernd wirken.
  • Vermeidung reizender Substanzen: Reduzieren Sie den Konsum von Alkohol, Kaffee und stark gewürzten Speisen.
  • Schmerzmittel: Bei Bedarf können nach Rücksprache mit dem Arzt rezeptfreie Schmerzmittel eingesetzt werden.

Vorbeugung von Blasenentzündungen bei Männern

Obwohl nicht alle Ursachen vermeidbar sind, können bestimmte Maßnahmen dazu beitragen, das Risiko einer Blasenentzündung bei Männern zu verringern:

  • Regelmäßiges und vollständiges Entleeren der Blase: Halten Sie Urin nicht unnötig zurück.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Hilft, die Harnwege zu spülen.
  • Gute Genitalhygiene: Insbesondere nach dem Toilettengang und vor und nach dem Geschlechtsverkehr.
  • Sichere Sexualpraktiken: Reduzieren das Risiko sexuell übertragbarer Infektionen, die Harnröhre und Blase beeinträchtigen können.
  • Frühe Behandlung von Prostataerkrankungen: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen können helfen, eine vergrößerte Prostata oder andere urologische Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
  • Stärkung des Immunsystems: Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Eine Blasenentzündung bei Männern sollte immer ärztlich abgeklärt werden. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, insbesondere wenn folgende Symptome auftreten:

  • Starke Schmerzen oder Unfähigkeit, Wasser zu lassen.
  • Fieber oder Schüttelfrost (kann auf eine Ausbreitung der Infektion hindeuten).
  • Blut im Urin, auch in kleinen Mengen.
  • Schmerzen im Rücken oder in den Flanken (kann ein Zeichen für eine Nierenbeteiligung sein).
  • Wenn sich die Symptome unter Behandlung verschlimmern oder nicht bessern.
  • Bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen.

Eine Blasenentzündung bei Männern ist zwar unangenehm, aber in der Regel gut behandelbar. Scheuen Sie sich nicht, bei entsprechenden Symptomen professionelle Hilfe zu suchen. Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen wie eine Nierenbeckenentzündung zu verhindern und die Beschwerden schnell zu lindern. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und besprechen Sie gesundheitliche Veränderungen offen mit Ihrem Arzt, besonders im höheren Alter oder bei bestehenden Vorerkrankungen. Vorbeugende Maßnahmen und ein gesunder Lebensstil tragen wesentlich dazu bei, Ihr Wohlbefinden zu erhalten und das Risiko von Harnwegsinfektionen zu minimieren.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt oder Apotheker.

Pflegebox bestellen: Entlastung für die Pflege zu Hause

Bestellen Sie jetzt Ihre individuelle Pflegebox und erhalten Sie monatlich kostenlose Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 42€.

  • Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
  • Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
  • Die monatliche Lieferung ist gratis