Symptome der Harninkontinenz

Vom 23.09.2024

Harninkontinenz, also der unfreiwillige Verlust von Urin, kann sich in unterschiedlichen Formen und Schweregraden zeigen. Die Symptome variieren stark, abhängig von der zugrunde liegenden Art der Inkontinenz. Sie reichen von leichtem Tröpfeln bis hin zu einem kompletten Verlust der Blasenkontrolle.

Hier sind die fünf Hauptarten der Harninkontinenz und deren Symptome detailliert beschrieben:

Belastungsinkontinenz

Die Belastungsinkontinenz tritt auf, wenn der Druck auf die Blase durch körperliche Aktivitäten erhöht wird. Zu den typischen Auslösern gehören Husten, Niesen, Lachen, Sport oder das Heben von schweren Gegenständen.

Bei dieser Art von Inkontinenz verlieren Betroffene normalerweise kleine Mengen Urin, die manchmal jedoch auch größer sein können, wenn die Blase sehr voll ist.

Frauen sind häufiger betroffen, insbesondere nach einer Geburt oder in den Wechseljahren, da der Beckenboden geschwächt ist. Auch Männer können nach einer Prostataoperation ähnliche Symptome erleben.

Symptome der Belastungsinkontinenz:

  • Unwillkürlicher Urinverlust bei körperlicher Anstrengung oder Druck auf die Blase.
  • Häufig kleiner Urinverlust, manchmal auch in größeren Mengen.
  • Häufiges Gefühl, die Blase nicht vollständig entleeren zu können.

Dranginkontinenz

Die Dranginkontinenz ist durch einen plötzlichen, intensiven Harndrang gekennzeichnet, der schwer oder gar nicht kontrolliert werden kann. Auch wenn die Blase nur teilweise gefüllt ist, kann dieser Drang auftreten. Oft schaffen es Betroffene nicht rechtzeitig zur Toilette und verlieren größere Mengen Urin.

Verschiedene Faktoren, wie Geräusche von fließendem Wasser oder Kälte, können den Drang verstärken. Diese Form der Inkontinenz wird oft durch eine überaktive Blase verursacht, die auf Signale des Nervensystems übermäßig empfindlich reagiert.

Symptome der Dranginkontinenz:

  • Plötzlicher, intensiver Harndrang ohne Vorwarnung.
  • Unfähigkeit, den Drang zu kontrollieren, was zu ungewolltem Urinverlust führt.
  • Häufiges Wasserlassen, auch nachts (Nykturie).
  • Verlust größerer Urinmengen vor dem Erreichen der Toilette.

Mischinkontinenz

Mischinkontinenz beschreibt die gleichzeitige Präsenz von Symptomen der Belastungs- und Dranginkontinenz. Die betroffene Person kann sowohl bei körperlichen Aktivitäten wie Husten oder Lachen Urin verlieren als auch plötzliche, unkontrollierbare Harndranganfälle haben.

Dies macht die Mischinkontinenz besonders belastend, da sie auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Alltagssituationen auftreten kann.

Symptome der Mischinkontinenz:

  • Kombination von Symptomen der Belastungs- und Dranginkontinenz.
  • Unwillkürlicher Urinverlust bei Bewegung, gefolgt von plötzlichem und intensivem Harndrang.
  • Schwierigkeiten, den Harndrang zu unterdrücken.

Überlaufinkontinenz

Die Überlaufinkontinenz ist eine medizinische Bedingung, bei der die Blase nicht in der Lage ist, sich vollständig zu entleeren, wodurch es zu einem Überlaufen der Blase kommt. Dieses Phänomen führt dazu, dass Betroffene oft kleine Mengen Urin verlieren.

Betroffene haben oft das Gefühl, dass ihre Blase niemals ganz leer ist. Überlaufinkontinenz ist häufiger bei Männern zu finden, insbesondere wenn sie unter einer vergrößerten Prostata leiden, die den Harnfluss behindert.

Auch neurologische Störungen oder Blasenmuskelschwäche können zu dieser Form der Inkontinenz führen.

Symptome der Überlaufinkontinenz:

  • Häufiges Tröpfeln oder Verlust kleiner Urinmengen, ohne dass sich die Blase vollständig entleert.
  • Gefühl, die Blase sei nie leer, auch nach dem Wasserlassen.
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder ein schwacher Urinstrahl.
  • Häufiges Nachtröpfeln nach dem Wasserlassen.

Totale Inkontinenz

Totale Inkontinenz tritt auf, wenn die Kontrolle über die Blase vollständig verloren geht. Betroffene erleben entweder einen kontinuierlichen Urinverlust oder gelegentliche, unkontrollierte Abgänge großer Mengen Urin.

Diese Art von Harninkontinenz tritt normalerweise auf, wenn schwere physische Verletzungen oder neurologische Probleme vorliegen, die die normale Funktion der Blase stören.

Bei Männern kann eine totale Inkontinenz nach einer Prostataoperation auftreten, während bei Frauen anatomische Defekte nach einer Geburt eine Ursache sein können.

Symptome der totalen Inkontinenz:

  • Ständiger oder plötzlicher Verlust großer Urinmengen.
  • Kein Gefühl der Blasenkontrolle.
  • Unregelmäßiger, unvorhersehbarer Urinfluss ohne Vorwarnung.

Weitere Symptome und Auswirkungen auf die Lebensqualität

Neben den spezifischen Symptomen der verschiedenen Inkontinenzarten gibt es allgemeine Symptome des unteren Harntrakts (LUTS), die häufig mit Harninkontinenz einhergehen. Dazu gehören:

  • Häufiges Wasserlassen (Pollakisurie), auch in der Nacht (Nykturie).
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen, z. B. langsamer Harnfluss oder das Gefühl, die Blase nicht vollständig entleeren zu können.
  • Nachtröpfeln oder das Gefühl, nach dem Wasserlassen erneut urinieren zu müssen.

Diese Symptome haben die Fähigkeit, den täglichen Lebensablauf in signifikanter Weise zu stören und zu beeinflussen. Personen, die unter Harninkontinenz leiden, neigen dazu, ihre täglichen Aktivitäten häufig zu reduzieren, da sie besorgt sind, dass es zu unerwünschtem Harnverlust kommen könnte, insbesondere wenn sie sich in der Öffentlichkeit befinden.

Dies führt oft zu sozialer Isolation, Scham und einem verminderten Selbstwertgefühl. Betroffene können auch Schlafstörungen erleben, insbesondere bei häufigem nächtlichen Wasserlassen.

Es ist wichtig, frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen, um geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu finden und die Lebensqualität zu verbessern.

Erfahren Sie mehr über die Diagnosen von Harninkontinenz