Telefon

Polyurie – Was ist das?

Polyurie ist ein griechischer Begriff, der „viel Harnen“ oder „Harnflut“ bedeutet. Eine erhöhte Urinausscheidung ist daher der Grund. Mediziner sprechen von einer Polyurie, wenn Erwachsene innerhalb von 24 Stunden mehr als 3 Liter Urin und Kinder mehr als 2,5 Liter Urin ausscheiden. Polyurie ist oft, aber nicht ausschließlich, mit Polydipsie (erhöhtem Durst) und Nykturie (erhöhtem Wasserlassen nachts) verbunden.

Polyurie und Pollakisurie sollten jedoch nicht miteinander verwechselt werden, da letztere den erhöhten Harndrang bei gleichzeitiger Abgabe nur kleiner Urinmengen bezeichnet. Es wird dabei nicht zu viel Urin erzeugt. Im Gegensatz zu Polyurie, wird viel Urin ausgeschieden, denn man spricht von einer „Harnflut“.

Es sollte berücksichtigt werden, dass Polyurie kein eigenständiges Krankheitsbild ist, sondern ein Symptom. Lesen Sie in diesem Artikel, wer von Polyurie betroffen ist, was die Ursachen von Polyurie sein können und was Sie dagegen machen können.


Was sind Ursachen von Polyurie

Die Ursachen für Polyurie können sehr vielfältig sein. Die meisten sind eher harmlos. Dazu zählen zum Beispiel eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme an besonders heißen Tagen oder wenn man mehr Salz als sonst zu sich nimmt. Auch Getränke wie Kaffee, Alkohol oder grüner Tee können die Urinproduktion bei Polyurie erhöhen. Andere Ursachen können aber auch ernst sein und auf eine chronische Krankheit, wie z.B. Diabetes mellitus hinweisen.

Auch Umwelteinflüsse wie Kälte können eine Rolle bei der Polyurie spielen. Weil sich die Blutgefäße zusammenziehen, kann weniger Blut transportiert werden und der Körper versucht daher, die überschüssige Flüssigkeit durch eine vermehrte Urinproduktion (Polyurie) loszuwerden. Medikamente gelten auch als Ursache bei Polyurie, wenn sie vermehrtes Wasserlassen als Nebenwirkung haben, wie es zum Beispiel bei Diuretika (Wassertabletten) der Fall ist.

Krankheiten, die Polyurie als Nebenwirkung haben, sind Diabetes, Herzinsuffizienz, hoher Blutdruck und Niereninsuffizienz. Bei Diabetes versucht der Körper, durch eine übermäßige Urinproduktion überschüssige Glukose (Zucker) loszuwerden, welche zur Ursache von Polyurie führen kann. Bei der Herzinsuffizienz kann das Blut nur schwer durch den Körper gepumpt werden, wodurch es vor allem in Armen und Beinen zu einer Ansammlung von Flüssigkeit kommen kann, die über den Urin wieder ausgeschieden werden müssen, das kann ebenfalls eine Ursache für Polyurie sein. Es gibt auch eine sogenannte psychogene Polyurie, bei der Betroffene aufgrund einer psychischen Erkrankung zu viel trinken.


Unser Service: Pflegehilfsmittel beantragen zur Pflege zu Hause

Mit einem Pflegegrad von 1 oder höher stehen Pflegebedürftigen und deren pflegenden Angehörigen zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 42,00 € pro Monat zur Verfügung. Die Beantragung der Pflegehilfsmittel übernehmen wir gerne für Sie – es entstehen Ihnen keine Kosten oder Formalitäten! Füllen Sie einfach unser Onlineformular aus, wir übernehmen der Rest und holen die Genehmigung bei der Pflegekasse für Sie ein, koordinieren den Einkauf der von Ihnen ausgewählten bedarfsgerechten Pflegehilfsmittel und lassen Ihnen monatliche eine damit kostenlose Pflegebox gratis frei Haus an Ihre angegebene Wunschadresse liefern! Noch heute kostenlose Pflegehilfsmittel beantragen und monatlich etwas mehr Zeit und Geld für die Pflege erhalten. Nutzen Sie Ihren Anspruch zur Pflegeleistung und schauen Sie sich die Entlastung einfach mal genauer an ➞


Wer ist von Polyurie betroffen und was sind Symptome?

Von der Krankheit Polyurie können Frauen, Männer und Kinder jeglichen Alters gleichmäßig betroffen sein. Die wichtigsten Symptome bei Polyurie sind häufiger Harndrang, vermehrtes Wasserlassen und manchmal auch kommen bei Polyurie auch Symptome wie Abgeschlagenheit, niedriger Blutdruck, Schwindelgefühle oder sogar Fieber hervor.

Wenn es sich um eine vorübergehende Polyurie handelt, die nicht auf eine Krankheit zurückzuführen ist, können Sie beispielsweise Ihr Trink- oder Essverhalten verändern, etwa indem Sie weniger salzige Speisen konsumieren oder Kaffee trinken, um die Polyurie zu reduzieren. Wenn die Polyurie auf eine Krankheit zurückzuführen ist, ist es notwendig, die Krankheit selbst zu behandeln, wodurch die Polyurie im besten Falle auch verschwindet. 


Kann man Polyurie vorbeugen?

Indem man auf einen gesunden Lebensstil achtet und nicht zu viele salzige Lebensmittel und ungesunde Getränke wie Kaffee, schwarzen/grünen Tee und Alkohol konsumiert, kann man der einfachen Polyurie ein Stück weit vorbeugen. Darüber hinaus kann dies dazu beitragen, Krankheiten der Zivilisation, wie zum Beispiel Diabetes und Bluthochdruck, vorzubeugen. Beide Erkrankungen verursachen häufig Polyurie.

Wenn Sie plötzliche Veränderungen der Urinmenge (mehr als 2 bis 3 Liter täglich) beobachten, ohne dass Sie Ihr Trinkverhalten bewusst verändert haben, dann sollten Sie einen Arzt hinzuziehen.  Es hilft ebenfalls, wenn Sie wissen, wie viel Sie trinken, um die Polyurie in Ihrem Arzt behandeln zu können. Wenn Sie bereits bei einem Arzt wegen Polyurie in Behandlung sind, dann können Sie ebenfalls Ihren Urin messen lassen.

Was ist Polyurie?

Polyurie, abgeleitet vom Griechischen, bedeutet wörtlich „viel Urin“. Doch was heißt das konkret? Medizinisch gesehen bezeichnet Polyurie eine übermäßige Harnausscheidung. Genauer gesagt, wenn ein Erwachsener über 2,5 bis 3 Liter Urin innerhalb von 24 Stunden ausscheidet, spricht man von Polyurie. Bei Kindern gelten altersabhängige Grenzwerte.

Es ist wichtig zu betonen, dass gelegentlich erhöhte Urinmengen, etwa nach dem Konsum großer Flüssigkeitsmengen (Polyurie aquosa), nicht unbedingt besorgniserregend sind. Bei anhaltender und deutlicher Steigerung des Urinvolumens sollte jedoch die Ursache abgeklärt werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen oder frühzeitig zu behandeln.

Mögliche Ursachen für Polyurie

Polyurie kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige der häufigsten:

  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit): Hohe Blutzuckerwerte führen dazu, dass der Körper überschüssigen Zucker über den Urin ausscheidet, was die Wassermenge erhöht.
  • Diabetes insipidus (Wasserharnruhr): Bei dieser seltenen Erkrankung fehlt dem Körper das Hormon Vasopressin (ADH) oder die Nieren reagieren nicht darauf. ADH reguliert die Wasserrückresorption in den Nieren, sodass deutlich mehr Urin ausgeschieden wird.
  • Einnahme von Diuretika (entwässernde Medikamente): Diese Medikamente fördern die Harnausscheidung.
  • Exzessive Flüssigkeitsaufnahme (Polydipsie): Übermäßiges Trinken, oft in Verbindung mit psychischen Erkrankungen.
  • Nierenerkrankungen: Bestimmte Nierenerkrankungen können die Fähigkeit der Nieren, den Urin zu konzentrieren, beeinträchtigen.
  • Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen und der Druck der wachsenden Gebärmutter auf die Blase können vorübergehend zu erhöhter Urinausscheidung führen.

Symptome, die mit Polyurie einhergehen können

Neben der erhöhten Urinausscheidung (häufiges Wasserlassen, auch nachts) können weitere Symptome auftreten, je nach Ursache der Polyurie. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Starker Durst (Polydipsie): Der Körper versucht, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
  • Müdigkeit und Schwäche: Durch den Elektrolytverlust kann es zu Erschöpfung kommen.
  • Gewichtsverlust: Besonders bei unkontrolliertem Diabetes oder Nierenerkrankungen.
  • Dehydration (Austrocknung): Kann durch den Flüssigkeitsverlust entstehen, vor allem wenn die Trinkmenge nicht ausreichend ist.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie oder ein Angehöriger unter Polyurie leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Insbesondere, wenn:

  • Die erhöhte Urinausscheidung plötzlich auftritt und/oder anhält.
  • Zusätzliche Symptome wie starker Durst, Müdigkeit oder Gewichtsverlust auftreten.
  • Sie andere gesundheitliche Beschwerden haben, wie Diabetes oder Nierenerkrankungen.

Der Arzt wird Sie nach Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte befragen und möglicherweise eine Urin- und Blutuntersuchung durchführen, um die Ursache der Polyurie zu ermitteln. Je nach Diagnose können weitere Untersuchungen wie beispielsweise ein oraler Glukosetoleranztest oder bildgebende Verfahren (z.B. Ultraschall der Nieren) erforderlich sein.

Behandlungsmöglichkeiten bei Polyurie

Die Behandlung der Polyurie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Einige Beispiele:

  • Diabetes mellitus: Blutzuckerkontrolle durch Ernährungsumstellung, Bewegung und Medikamente (orale Antidiabetika oder Insulin).
  • Diabetes insipidus: Hormonersatztherapie mit Vasopressin.
  • Diuretika-induzierte Polyurie: Anpassung der Medikamentendosis oder Wechsel zu einem anderen Medikament.
  • Nierenerkrankungen: Behandlung der Grunderkrankung, ggf. Dialyse oder Nierentransplantation.

In vielen Fällen kann die Behandlung der Grunderkrankung die Polyurie effektiv reduzieren oder sogar beseitigen. Es ist daher wichtig, die Ursache der Erkrankung zu identifizieren und eine geeignete Therapie einzuleiten.

Fazit: Ein ernstes Symptom, das abgeklärt werden muss

Polyurie ist ein Symptom, das nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Wenn Sie an übermäßigem Wasserlassen leiden, suchen Sie einen Arzt auf, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung zu erhalten. Frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und Ihre Lebensqualität langfristig zu erhalten. Wir hoffen, dieser Beitrag hat Ihnen geholfen, das Thema Polyurie besser zu verstehen. Bleiben Sie gesund und informieren Sie sich regelmäßig auf unserem Blog über weitere wichtige Themen rund um Pflege und Gesundheit!

  • Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
  • Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
  • Die monatliche Lieferung ist gratis