Die Diagnose von chronischen Krankheiten können erst einmal ein Schock sein oder beängstigend wirken. Da oftmals keine Aussicht auf eine vollständige Heilung besteht, kann es zu großer Unsicherheit und vielen Fragen kommen. Auch die Angehörigen sorgen sich um den Betroffenen und fragen sich, wie genau denn das Leben mit einer chronischen Krankheit aussehen kann.
Was ist eine chronische Krankheit?
Eine Krankheit wurde vom gemeinsamen Bundesausschuss als „schwerwiegend chronisch“ definiert, wenn sie wenigstens ein Jahr lang, mindestens einmal pro Quartal ärztlich behandelt wurde. Dazu muss eine Pflegebedürftigkeit von Stufe oder höher, ein Grad der Behinderung von mind. 60 vorhanden oder eine kontinuierliche medizinische Versorgung (z.B. Dauermedikation) erforderlich sein.
Oft sind chronisch Kranke in ihren Lebensbedingungen und ihrer allgemeinen Unabhängigkeit eingeschränkt, wodurch es sein kann, dass sie nicht sorgenfrei an vielen Aktivitäten teilnehmen können. Auch beruflich müssen sich chronisch Kranke anders orientieren als Gesunde und haben oft nicht die gleiche freie Wahl bei der Karriere.
Die häufigsten chronischen Krankheiten
Am häufigsten sind Herz-Kreislauferkrankungen als chronische Krankheit. Darunter zählen Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Herzschwäche und koronare Herzkrankheiten. Werden solche Krankheiten nicht regelmäßig medikamentös behandelt, kann es zu schweren körperlichen Folgen kommen. Menschen, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, können meist nur eine beschränkte Menge an physischen und psychischen Stress tolerieren und müssen außerdem auf eine gesunde Lebensführung achten.
Weitere chronische Krankheiten sind Rücken-, Gelenks- und Knochenerkrankungen. Diese treten oft als Folge jahrelanger Belastungen im Arbeitsleben auf. Auch durch Sportunfälle können sie entstehen. Als Folge kommt es häufig zu ständigen Schmerzen und Bewegungsunfähigkeiten, welche mit Medikamenten dauerhaft behandelt werden müssen.
Auch Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zählen zu den chronischen Erkrankungen. Vermehrt sind auch jüngere Patient*innen unter 30 Jahren davon betroffen. Durch chronische Atemwegserkrankungen kann der ganze Körper geschwächt werden und man wird häufig anfälliger für weitere Krankheiten. Man ist auf Dauermedikation angewiesen wie zum Beispiel Inhalatoren.
Jedes Körperteil bzw. jedes Organ kann von einer nicht heilbaren Schädigung betroffen sein, also von einer chronischen Krankheit betroffen sein. Weitere chronische Krankheiten sind Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, neurologische Erkrankungen, Allergien und Krebserkrankungen. Außerdem gibt es rund 6000 unbekanntere Krankheiten, die meistens nur Betroffene und Experten kennen.
Chronische Erkrankungen und Depressionen
Es hängt stark vom Individuum ab, wie stark sie unter einer chronischen Krankheit leiden und wie sich dieses auf ihr Leben auswirkt. Allerdings sind Menschen mit chronischen Erkrankungen oft anfälliger für Depressionen, da sie unter einer dauerhaften körperlichen Belastung leiden. Durch Einschränkungen im Alltag kann man sich schnell ausgegrenzt fühlen, was zu einer Isolation und Depression führen kann. Außerdem steht man durch ständige Arztbesuche, Medikamenten und Therapiesitzungen schnell unter Stress. Daraus können ungesunde Verhaltensweisen wie übermäßiger Tabak- oder Alkoholkonsum entstehen, eine ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel.
Umgang mit psychischen Leid
Es ist wichtig die Motivation für die eigene Behandlung aufrechtzuerhalten. Wenn man sich selbst viel Mühe für eine Verbesserung des eigenen Gesundheitszustandes gibt, sieht man schneller Resultate. Durch Patient Empowerment können Patienten und Patientinnen bestärkt werden, der oder die Expert*in seiner/ihrer eigenen Krankheit zu werden, was gerade bei chronischen Erkrankungen wichtig ist. Dadurch steigert sich die Fähigkeit zur Selbstmedikation, was zum Beispiel bei Asthma oder Diabetes wichtig ist.
Wichtig für kranke Menschen ist außerdem gesunde Ernährung. Es ist erwiesen, dass eine vitaminreiche ausgewogenen Ernährung besser für die Psyche ist. Es ist wichtig, den Ratschlägen von Experten zu folgen, wenn es um spezielle krankheitsbezogene Diäten geht. Ebenso ist körperliche Fitness sehr wichtig, da sie nicht nur den Körper, sondern auch den Geist fit hält. Selbst wenn man bewegungstechnisch eingeschränkt ist, finden sich immer Wege wie man Kraft, Agilität und Kondition trainieren kann zum Beispiel im Rahmen einer Physiotherapie.
Bei chronischen Erkrankungen muss man häufig seinen Lebenswandel und seine Gewohnheiten umstellen, was oftmals sehr anstrengend und psychisch belastend sein kann. Suchen Sie sich daher Hilfe bei Psychotherapeuten, die Ihnen bei der Umstellung unterstützend zur Seite stehen. Ebenso hilft es sich häufig auszutauschen, sowohl mit anderen Betroffenen als auch mit Familie und Freunden.
Auch Achtsamkeitsübungen helfen die innere Stimme zum Schweigen zu bringen, die meist durch ständige Selbstkritik das größere Leid verursacht als die körperlichen Symptome an sich.
Das Leben mit chronischen Krankheiten stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor vielfältige Herausforderungen. Ob Diabetes, Arthritis & Arthrose, Multiple Sklerose, Asthma, COPD, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder andere langwierige Leiden – die Auswirkungen auf den Alltag, die Lebensqualität und das soziale Leben sind oft einschneidend. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die zentralen Aspekte des Lebens mit chronischen Erkrankungen, bietet Ihnen bewährte Strategien zur Bewältigung und zeigt Ihnen, wie Pflegeboxen eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein können. Wir helfen Ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen und zeigen Ihnen, wo Sie hilfreiche Ressourcen finden.
Leben mit chronischen Krankheiten: Die größten Herausforderungen
Chronische Krankheiten definieren sich durch ihren langwierigen Verlauf und die Tatsache, dass sie oft nicht vollständig heilbar sind. Sie erfordern ein kontinuierliches Management und eine Anpassung des Lebensstils. Zu den häufigsten Herausforderungen, die Menschen mit chronischen Erkrankungen erleben, gehören:
- Alltagsbewältigung: Schmerzen, Müdigkeit, eingeschränkte Mobilität und andere Symptome können alltägliche Aufgaben wie Kochen, Einkaufen oder die persönliche Hygiene massiv erschweren.
- Psychische Belastung: Die ständige Auseinandersetzung mit der Krankheit, Schmerzen, Zukunftsängste und soziale Isolation können zu Angstzuständen, Depressionen und einem Gefühl der Hilflosigkeit führen.
- Soziale Isolation: Die Angst vor Stigmatisierung, die Unfähigkeit, an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, oder die Rücksichtnahme auf den eigenen Gesundheitszustand können zu sozialer Isolation und Einsamkeit führen.
- Finanzielle Belastung: Medikamente, Arztbesuche, Therapien, Hilfsmittel und gegebenenfalls notwendige Umbauten im Wohnbereich können erhebliche Kosten verursachen und die finanzielle Situation belasten.
- Akute Krisen und Komplikationen: Unvorhergesehene Verschlechterungen des Zustands, Komplikationen oder Krankenhausaufenthalte können das Leben zusätzlich erschweren und die Notwendigkeit einer schnellen medizinischen Intervention erforderlich machen.
Erfolgreiche Strategien zur Bewältigung chronischer Krankheiten
Trotz der vielfältigen Herausforderungen gibt es eine Reihe von effektiven Strategien, die Ihnen helfen können, das Leben mit einer chronischen Krankheit positiv zu gestalten:
- Aktive medizinische Behandlung und Nachsorge: Regelmäßige Arztbesuche, die konsequente Einnahme von Medikamenten nach ärztlicher Anweisung und die sorgfältige Überwachung der Krankheit sind unerlässlich, um den Krankheitsverlauf zu kontrollieren und Komplikationen vorzubeugen.
- Gesunde und angepasste Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige, an die individuellen Möglichkeiten angepasste Bewegung (nach Rücksprache mit dem Arzt oder Physiotherapeuten) und ausreichend Schlaf können das Wohlbefinden verbessern und die Symptome lindern.
- Effektives Stressmanagement: Erlernen und Anwenden von Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen, die psychische Gesundheit zu stärken und die Schmerzwahrnehmung zu reduzieren.
- Proaktive Suche nach Unterstützung: Gespräche mit Therapeuten, der Beitritt zu Selbsthilfegruppen oder der offene Austausch mit Familie und Freunden können helfen, die Krankheit zu akzeptieren, mit Ängsten umzugehen und neue Perspektiven zu gewinnen.
- Umfassende Information und Schulung: Je besser Sie über Ihre Krankheit, deren Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und mögliche Komplikationen informiert sind, desto besser können Sie informierte Entscheidungen treffen und Ihr Leben aktiv gestalten.
- Realistische Ziele setzen: Setzen Sie sich erreichbare Ziele in Bezug auf Ihre Gesundheit, Ihre Aktivitäten und Ihre Lebensqualität. Feiern Sie kleine Erfolge und seien Sie geduldig mit sich selbst.
Kraftquellen aktivieren: Identifizieren Sie Ihre persönlichen Kraftquellen und Rituale, die Ihnen Freude bereiten und Ihnen Energie geben. Das können Hobbys, die Natur, Musik, Kunst, spirituelle Praktiken oder der Kontakt zu geliebten Menschen sein.
Wie Pflegeboxen den Alltag erleichtern können
Pflegeboxen können eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen sein. Sie bieten eine praktische und bequeme Möglichkeit, den Alltag zu erleichtern und die Lebensqualität zu verbessern. Die sorgfältig zusammengestellten Boxen enthalten eine Auswahl an Pflegeprodukten, Hilfsmitteln und nützlichen Artikeln, die auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten sind.
- Mehr Komfort und Sicherheit: Pflegeboxen enthalten beispielsweise Produkte zur Körperpflege, wie spezielle Cremes für empfindliche Haut, Waschlotionen ohne reizende Inhaltsstoffe und Inkontinenzartikel, die auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit chronischen Erkrankungen abgestimmt sind.
- Erleichterung bei alltäglichen Aufgaben: Hilfsmittel wie Greifzangen, Strumpfanzieher, Tablettenteiler oder angepasstes Essbesteck können die Bewältigung alltäglicher Aufgaben erleichtern und die Selbstständigkeit fördern.
- Praktischer Vorrat und bessere Organisation: Pflegeboxen bieten einen praktischen Vorrat an wichtigen Produkten und helfen dabei, den Überblick zu behalten und rechtzeitig Nachschub zu bestellen. Das spart Zeit und Energie.
- Individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse: Viele Anbieter von Pflegeboxen ermöglichen die individuelle Anpassung der Box an die spezifischen Bedürfnisse des Nutzers. Durch die Angabe der Erkrankung und individueller Wünsche kann die Box optimal auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Wo Sie wertvolle Unterstützung finden
Im Umgang mit chronischen Erkrankungen ist es wichtig, sich ein Netzwerk aus unterstützenden Anlaufstellen aufzubauen. Hier sind einige wichtige Adressen:
- Ärzte und Spezialisten: Für die medizinische Behandlung, Diagnose, Therapie und regelmäßige Kontrolluntersuchungen.
- Apotheken: Für Medikamente, medizinische Hilfsmittel und eine kompetente Beratung.
- Pflegeberatungsstellen: Für Informationen und Unterstützung bei der Organisation der häuslichen Pflege, der Beantragung von Pflegeleistungen und der Auswahl von geeigneten Hilfsmitteln.
- Selbsthilfegruppen: Für den Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, die ähnliche Herausforderungen meistern.
- Patientenorganisationen: Für Informationen über die jeweilige Erkrankung, Unterstützung bei der Interessenvertretung und Zugang zu relevanten Ressourcen.
- Pflegebox Anbieter: Für individuell zusammengestellte Pflegeprodukte und Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern.
Fazit: Leben mit chronischen Krankheiten – ein aktiver Weg
Das Leben mit einer chronischen Krankheit ist oft eine Herausforderung, aber es bietet auch die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen, neue Stärken zu entdecken und das Leben bewusster zu gestalten. Durch eine Kombination aus medizinischer Behandlung, einer gesunden Lebensweise, sozialer Unterstützung, effektivem Stressmanagement und dem Einsatz von Hilfsmitteln wie Pflegeboxen lässt sich die Lebensqualität deutlich verbessern.
Denken Sie daran: Sie sind nicht allein! Suchen Sie sich Unterstützung, informieren Sie sich umfassend und nehmen Sie Ihr Leben trotz der Erkrankung aktiv in die Hand. Jeder Tag bietet die Chance, etwas Positives zu bewirken und das Leben mit chronischer Krankheit so erfüllend wie möglich zu gestalten.
Wenn Sie mehr über Pflegeboxen und ihre vielfältigen Vorteile erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, unseren Blog regelmäßig zu besuchen. Wir informieren Sie über aktuelle Angebote, geben Ihnen wertvolle Tipps und vermitteln Ihnen Wissenswertes rund um die Themen Pflege und Gesundheit. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihr Leben mit chronischer Krankheit positiv zu gestalten!