Im Alltag müssen wir uns ganz schön viele Sachen merken. Von PIN Nummern über Geburtstage bis hin zu Terminen mit Ärzten und Freunden. Gerade im Alter nimmt unsere Gehirnleistung merklich ab, was sehr frustrierend sein kann. Was sich daher großer Beliebtheit erfreut, sind Gehirnjogging und Gedächtnistraining. Diese Übungen sind sowohl für jung und alt ansprechend und vor allem hilfreich. Quizze, Rätsel und Spiele machen richtig Spaß und bringen Abwechslung ins Leben.
Was genau ist Gedächtnistraining?
Gedächtnistraining zielt darauf ab, Alltagsfähigkeiten zu trainieren. Im Vordergrund stehen meist das Merken von Zahlen oder Wörtern zu verbessern. Gerade bei Erkrankungen wie Demenz oder Schlaganfällen können mit Gedächtnistraining auch Sprach- und Gedächtnisstörungen angegangen werden.
Das Training verläuft meist spielerisch und bringt sowohl Spaß, Erfolgserlebnisse als auch gemeinsame Zeit in den Alltag.
Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Apps für das Handy, die für Gedächtnistraining entwickelt wurden.
Tipps für das Gedächtnistraining
Die Übungen sollten vor allem Spaß machen. Wählen Sie daher Übungen aus, die Sie gerne machen. Sie können die Gedächtnisübungen auch mit Bewegungsübungen, wie sie beim Seniorensport vorkommen, verknüpfen, um so nicht nur Übungen für den Kopf, sondern für den ganzen Körper zu haben.
Es gibt auch verschiedene Spiele-Gruppen, an denen Sie teilnehmen können. So trainieren Sie Ihr Gedächtnis nicht alleine und haben noch die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu machen oder alte zu verstärken.
Sie sollten sich dabei aber nicht überfordern, sondern im Zweifelsfall lieber mehrere kurze Übungen durchführen, um den Spaß an der Sache nicht zu verlieren.
Bewegung als Gedächtnistraining
Bewegung ist sehr wichtig und sollte als Routine in den Alltag eingebaut sein. Regelmäßige Bewegung fördern die Durchblutung des Gehirns und somit die Denkfähigkeit. Schon 20 Minuten Bewegung am Tag in Form von kleinen Spaziergängen oder Gymnastikübungen reichen, um Körper und Geist fit zu halten.
Koordinationsübungen, die Auge-Hand-Koordination erfordern, sind ebenfalls hilfreich.
Gehirnjogging und Konzentrationsspiele
Gehirnjogging können Sie allein oder in einer Gruppe durchführen, je nachdem was Sie bevorzugen. Es gibt außerdem kostenlose Online-Spiele wie Sudoku und mental-aktiv-Übungen. Auch gibt es sehr viele Apps, die extra für Gehirnjogging entwickelt wurden.
Gemeinsame Spiele wie Rätsel, Teekesselchen, Quizze, Memory, Stadt-Land-Fluss sind für die ganze Familie geeignet und machen auch den Enkelkindern Spaß. Sie sind zudem unterhaltsam, gesellig und fördern die geistige Gesundheit.
Spieleinspiration
- Memory
- Stadt-Land-Fluss
- Tierquizze
- Ich packe meinen Koffer
- Teekesselchen
- Sudoku
- Kreuzworträtsel
- „Der große und der kleine Baum“
- und vieles mehr
Warum Gedächtnistraining so wichtig ist: Die Rolle im Alter
Das Alter bringt viele Veränderungen mit sich – auch im Gehirn. Während einige kognitive Fähigkeiten im Laufe der Zeit nachlassen können, lässt sich diesem Prozess aktiv entgegenwirken. Gedächtnistraining für Senioren ist nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sondern ein wichtiger Baustein für die Erhaltung der geistigen Fitness, die Lebensqualität und ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Es hilft, die Gehirnzellen aktiv zu halten und die Kommunikation zwischen ihnen zu fördern.
Vorteile von Gedächtnistraining im Überblick: Mehr als nur Erinnerung
- Verbesserung der Gedächtnisleistung: Durch regelmäßiges Training werden Nervenbahnen gestärkt und neue Verbindungen im Gehirn gebildet.
- Erhaltung der kognitiven Fähigkeiten: Konzentration, Aufmerksamkeit und logisches Denken werden durch gezielte Übungen gefördert.
- Vorbeugung von Demenz & Alzheimer: Obwohl Gedächtnistraining Demenz und Alzheimer nicht heilen kann, kann es das Risiko des Auftretens reduzieren und den Verlauf verlangsamen. Es ist eine von vielen Säulen der Prävention.
- Steigerung des Selbstbewusstseins: Erfolgserlebnisse beim Lösen von Aufgaben stärken das Selbstwertgefühl und die Motivation.
- Soziale Interaktion: Viele Gedächtnistrainings können in Gruppen durchgeführt werden, was die soziale Teilhabe fördert und Einsamkeit reduziert.
Vielfältige Übungen für ein starkes Gedächtnis: So bleibt man geistig fit
Es gibt eine Vielzahl an Übungen, die sich für das Gedächtnistraining für Senioren eignen. Wichtig ist dabei, die richtige Mischung zu finden und Spaß daran zu haben. Hier sind einige Beispiele:
Klassische Gedächtnisübungen:
- Memo-Spiele: Fördern das Kurzzeitgedächtnis und die Konzentration.
- Puzzles: Trainieren das räumliche Denken und die Problemlösefähigkeit.
- Wortspiele (z.B. Stadt-Land-Fluss): Erweitern den Wortschatz und regen das Sprachzentrum an.
- Zahlenreihen: Verbessern das logische Denken und die mathematischen Fähigkeiten.
Kreative Gedächtnisübungen:
- Malen und Zeichnen: Fördert die Kreativität und das visuelle Gedächtnis.
- Musizieren oder Singen: Aktiviert verschiedene Gehirnbereiche und kann Emotionen wecken.
- Geschichten erzählen: Regt die Fantasie an und trainiert das Sprach- und Erinnerungsvermögen.
Alltagsnahe Gedächtnisübungen:
- Kochen und Backen: Fördert das Erinnern an Zutaten und Zubereitungsschritte.
- Routen planen: Trainiert das räumliche Orientierungsvermögen.
- Neue Hobbys erlernen: Fordert das Gehirn auf vielfältige Weise.
Online-Gedächtnistraining: Eine moderne Ergänzung
Neben den klassischen Methoden gibt es heutzutage auch viele digitale Angebote für Gedächtnistraining. Von Apps bis hin zu Online-Kursen bieten diese eine flexible und oft spielerische Möglichkeit, das Gedächtnis zu trainieren. Achten Sie bei der Auswahl auf seriöse Anbieter und Angebote, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Online-Plattformen können besonders für Senioren interessant sein, die mobil eingeschränkt sind oder gerne selbstständig lernen.
Tipps für ein effektives Gedächtnistraining: So bleiben Sie am Ball
- Regelmäßigkeit: Trainieren Sie am besten täglich oder mehrmals pro Woche.
- Abwechslung: Wechseln Sie die Übungen, um das Gehirn immer wieder neu zu fordern.
- Herausforderung: Passen Sie den Schwierigkeitsgrad an Ihre Fähigkeiten an, und fordern Sie sich selbst.
- Konzentration: Schaffen Sie eine ruhige Umgebung ohne Ablenkungen.
- Entspannung: Bauen Sie regelmäßige Pausen ein, um Stress zu vermeiden.
Unterstützung durch Pflegeboxen: Spielerische Anregungen für den Alltag
Auch Pflegeboxen können einen wertvollen Beitrag zum Gedächtnistraining von Senioren leisten. Viele Boxen enthalten altersgerechte Spiele, Rätsel und andere Materialien, die die kognitiven Fähigkeiten der Senioren auf spielerische Art und Weise fördern. Achten Sie bei der Auswahl einer Pflegebox auf Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit nachlassenden kognitiven Fähigkeiten zugeschnitten sind. Manche Boxen beinhalten sogar Anregungen zur Gestaltung von Gedächtnisübungen im Alltag oder Anleitungen für pflegende Angehörige.
Gedächtnistraining und Ernährung: Wie Sie das Gehirn von Innen stärken
Neben gezielten Übungen spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle für die Gedächtnisleistung. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, gesunden Fetten und Omega-3-Fettsäuren kann die Gehirnfunktion unterstützen. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel. Bestimmte Nährstoffe wie Vitamin B12, Folsäure und Vitamin D sind besonders wichtig für die kognitive Gesundheit. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt sind.
Fazit: Investieren Sie in Ihr Gedächtnis – für ein erfülltes Leben
Gedächtnistraining für Senioren ist eine lohnende Investition in die eigene Gesundheit und Lebensqualität. Durch regelmäßige Übungen, Anregungen aus der Umgebung – wie zum Beispiel durch eine passende Pflegebox – und eine gesunde Lebensweise lässt sich die geistige Fitness erhalten und verbessern. Machen Sie das Training zu einem festen Bestandteil Ihres Alltags und erleben Sie, wie sich Ihr Gedächtnis und Ihr Wohlbefinden positiv verändern! Es ist nie zu spät, anzufangen!