Telefon

Gebärmuttersenkung – Ursachen und Anzeichen

Was ist eine Gebärmuttersenkung?

Eine Gebärmuttersenkung ist zunächst einmal ein normaler, natürlicher Vorgang, der 30% – 50% aller Frauen betrifft. Die Gebärmutter sinkt in Richtung Scheide ab. Zusätzlich sinken häufig die Blase und/oder der Mastdarm sowie Scheide ab. In leichten Fällen bleibt die Senkung unentdeckt, da sie keine Beschwerden verursacht. Erst bei einer stärkeren Senkung kommt es zu Problemen. Nicht nur ältere Frauen sind von dieser Senkung betroffen, sondern auch schon jüngere Frauen.

Ursachen für eine Gebärmuttersenkung

Neben dem natürlichen Vorgang der Senkung gibt es verschiedene Faktoren, die diese begünstigen:

  • eine Schwächung des Beckenbodens
  • Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren
  • natürliche Geburt(en) ohne Kaiserschnitt (vaginale Geburt(en))
  • die Erschlaffung des Bindegewebes im Alter*
  • häufiges schweres Heben, zum Beispiel im Job
  • starkes Übergewicht
  • chronischer Husten
  • häufige oder gar chronische Verstopfung
  • Veranlagung, beziehungsweise eine angeborene Lageanomalie der Gebärmutter

Anzeichen einer Gebärmuttersenkung

Gerade bei leichten Senkungen kommt es häufig zu keinen Symptomen. Bei voranschreitenden Senkungen können unangenehme Symptome auftreten wie ein häufig empfundenes Fremdkörpergefühl in der Scheide oder ein schmerzhaftes Ziehen im Unterleib. Auch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr treten häufig auf.

Bei einer stärkeren Gebärmuttersenkung kommt es häufig auch zu einer leichten Belastungsinkontinenz. Auch vermehrte Harnwegsinfektionen können ein Symptom der Gebärmuttersenkung sein.

Wann sollte man zum Arzt?

Beim Auftreten der ersten Beschwerden und gerade, wenn die Lebensqualität darunter leidet, sollte man zu einem Gynäkologen oder einer Gynäkologin gehen und sich untersuchen lassen. Je länger eine Gebärmuttersenkung unbehandelt bleibt, desto größer ist das Risiko, dass sich die Symptome verschlimmern.

Wie kann man einer Gebärmuttersenkung vorbeugen?

Komplett der Gebärmuttersenkung entgehen kann man durch einfaches Vorbeugen nicht. Trotzdem kann es sinnvoll sein, gerade um der mit der Senkung verbundenen Inkontinenz zu entgehen, Maßnahmen zu ergreifen.

  • Hilfreich ist vor allem Sport und allgemein Bewegung: Schwimmen, Radfahren, Walken, Wandern oder Yoga und Pilates bieten sich an.
  • Beckenbodentraining sollte auch schon im jungen Alter regelmäßig gemacht werden, um späteren Beschwerden vorzubeugen.  
  • Beim Wasserlassen auf Pressen verzichten, da dadurch der Beckenboden zusätzlich belastet wird.
  • Eine ausgewogene Ernährung und genügend zu trinken, empfiehlt sich außerdem immer, um eine gesunde Grundlage zu schaffen.

Herzlich willkommen zu einem neuen Artikel auf unserem Blog! Wir widmen uns heute einem Thema, das viele Frauen betrifft, aber oft tabuisiert wird: der Gebärmuttersenkung. In diesem Beitrag gehen wir detailliert auf die Ursachen und Anzeichen einer Gebärmuttersenkung ein, um Ihnen ein besseres Verständnis für diese Erkrankung zu ermöglichen und Ihnen wertvolle Informationen an die Hand zu geben.

Was ist eine Gebärmuttersenkung?

Bei einer Gebärmuttersenkung, auch Uterusprolaps genannt, rutscht die Gebärmutter aus ihrer normalen Position im Becken nach unten. Dies geschieht, wenn die Beckenbodenmuskulatur und die Bänder, die die Gebärmutter halten, geschwächt sind. Stellen Sie sich vor, die Gebärmutter ist wie ein Haus, das auf einem Fundament (dem Beckenboden) steht. Wenn dieses Fundament instabil wird, kann das Haus absinken. Die Senkung kann in unterschiedlichem Ausmaß auftreten, von einer leichten Absenkung bis hin zum Vorfall der Gebärmutter durch die Scheide.

Ursachen einer Gebärmuttersenkung

Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die zu einer Gebärmuttersenkung führen können. Häufige Ursachen sind:

  • Schwangerschaften und Geburten: Insbesondere vaginale Geburten erhöhen das Risiko, da die Beckenbodenmuskulatur stark belastet wird. Jede Schwangerschaft ist eine Belastungsprobe für den Beckenboden.
  • Hohes Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Festigkeit des Bindegewebes ab. Die Elastizität lässt nach, ähnlich wie bei einem Gummiband, das seine Spannung verliert.
  • Wechseljahre: Der Mangel an Östrogen in den Wechseljahren kann das Bindegewebe schwächen. Östrogen spielt eine wichtige Rolle für die Stabilität des Gewebes.
  • Übergewicht: Übergewicht erhöht den Druck auf den Beckenboden. Jeder Kilo zu viel ist wie ein zusätzlicher Ziegelstein auf dem Fundament.
  • Chronischer Husten: Anhaltender Husten, beispielsweise durch Rauchen oder chronische Lungenerkrankungen, kann den Beckenboden belasten. Jeder Hustenanfall ist ein kleiner „Schlag“ gegen den Beckenboden.
  • Chronische Verstopfung: Starkes Pressen beim Stuhlgang kann ebenfalls zur Schwächung führen. Vermeiden Sie starkes Pressen, um den Beckenboden zu schonen.
  • Operationen im Beckenbereich: Vorherige Operationen können die Beckenbodenmuskulatur und das Bindegewebe schädigen. Narbengewebe kann die Stabilität beeinträchtigen.
  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorgeschichte kann das Risiko erhöhen. Wenn Ihre Mutter oder Schwester betroffen ist, ist Ihr Risiko möglicherweise höher.

Anzeichen einer Gebärmuttersenkung

Die Symptome einer Gebärmuttersenkung variieren je nach Schweregrad. Einige Frauen bemerken zunächst keine Beschwerden, während andere deutlichere Symptome aufweisen. Es ist wichtig, aufmerksam auf Ihren Körper zu hören und Veränderungen ernst zu nehmen. Typische Anzeichen sind:

  • Druckgefühl im Unterleib: Ein Gefühl des „Herunterdrückens“ oder „Ziehens.“ Viele Frauen beschreiben es als ein unangenehmes Völlegefühl.
  • Verlust von Urin: Insbesondere bei Belastung wie Husten, Niesen oder Lachen (Belastungsinkontinenz). Dies kann im Alltag sehr belastend sein.
  • Häufiger Harndrang oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen: Durch die Veränderung der Lage der Blase. Die Blase kann nicht mehr vollständig entleert werden.
  • Gefühl eines Fremdkörpers in der Scheide: Manchmal ist die Gebärmutter oder ein Teil davon tastbar. Dies kann sehr beunruhigend sein.
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr: Durch die veränderte Anatomie. Oftmals ist der Geschlechtsverkehr unangenehm oder sogar schmerzhaft.
  • Rückenschmerzen: Insbesondere im unteren Rückenbereich. Die veränderte Statik des Körpers kann zu Rückenschmerzen führen.
  • Verstopfung oder Schwierigkeiten beim Stuhlgang: Durch die Veränderung der Lage des Darms. Der Darm kann eingeengt werden.
  • Blutungen oder Ausfluss: Gelegentlich können Scheidenblutungen oder vermehrter Ausfluss auftreten. Dies sollte ärztlich abgeklärt werden.

**Zusätzlicher Absatz:**

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Gebärmuttersenkung kein unabwendbares Schicksal ist. Viele Frauen können durch gezielte Maßnahmen ihr Risiko minimieren oder die Symptome lindern. Dazu gehören regelmäßiges Beckenbodentraining (z.B. mit Beckenbodenübungen oder speziellen Apps), ein gesundes Körpergewicht, eine ballaststoffreiche Ernährung zur Vermeidung von Verstopfung und das Vermeiden von schwerem Heben. Prävention ist der Schlüssel!

Was tun bei Verdacht auf Gebärmuttersenkung?

Wenn Sie eines oder mehrere der oben genannten Anzeichen bei sich bemerken, ist es wichtig, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Scheuen Sie sich nicht, das Thema anzusprechen – es ist ein häufiges Problem, für das es Lösungen gibt! Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Senkung aufzuhalten. Der behandelnde Arzt wird eine gynäkologische Untersuchung durchführen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen veranlassen, um den Grad der Senkung zu bestimmen und die bestmögliche Therapie zu planen.

In unserem nächsten Artikel werden wir uns mit den Behandlungsmöglichkeiten bei Gebärmuttersenkung beschäftigen. Wir werden sowohl konservative als auch operative Optionen beleuchten und Ihnen helfen, sich einen Überblick zu verschaffen. Bleiben Sie dran, um mehr über dieses Thema zu erfahren!

Wir hoffen, dieser Beitrag war hilfreich für Sie. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar. Wir freuen uns über Ihr Feedback und beantworten Ihre Fragen gerne. Teilen Sie den Artikel auch gerne mit anderen Frauen, denen er helfen könnte! Gemeinsam können wir das Tabu brechen und offener über dieses wichtige Thema sprechen.

  • Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
  • Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
  • Die monatliche Lieferung ist gratis