Telefon

Besuchs- und Begleitdienste für Senioren

Die Besuch- und Begleitdienste für Senioren oder Pflegebedürftige können von jedem in Anspruch genommen werden. Dabei ist es egal, ob man zu Hause ist, sich in einem Pflegeheim befindet oder in einem Krankenhaus. Für Menschen, die Ihre Angehörigen, Freunde oder Mitmenschen nicht in der Nähe haben, ist der Besuchsdienst besonders wichtig. Viele Menschen werden im Alter einsam.

Soziale Kontakte werden meist durch körperliche Einschränkungen, Behinderung oder gar durch das Sterben von Freunden, weniger. Viele Angehörige haben nicht die Möglichkeit, durch weite Entfernungen oder Ihren Job, sich so zu kümmern, wie sie es gerne für ihren Angehörigen machen würden. Durch die Besuchs- und Begleitdienste wird sehr viel ausgeglichen. Man schenkt durch Besuche der Senioren oder Pflegebedürftigen mit den unterschiedlichsten Aktivitäten Lebensfreude, verhindert Langeweile und Einsamkeit, welche im Alter oft auftritt.  

Was genau macht ein Besuchs- und Begleitdienst genau?

Die Besuchs- und Begleitdienste verbringen in der unterschiedlichsten Art und Weisen Zeit mit den Senioren und versuchen diese wieder in das gesellschaftliche Leben zu integrieren. Nachfolgend einige Maßnahmen der Dienste:

  • Gemeinsames Kochen mit den Pflegebedürftigen und im Haushalt zur Handgehen kann eine Unterstützung sein.
  • Unterstützung bei amtlichen Formularen und Behördengängen
  • Sie leisten den Senioren/Pflegebedürftigen Gesellschaft, führen Gespräche, lachen gemeinsames oder gehen spazieren
  • Zur Seite stehen und mit den Senioren neue Kontakte zu knüpfen

Gibts es eine Ausgleichszahlung den Betreuenden?

Leider nein, größtenteils ist die Arbeit von Besuchs- und Begleitdiensten ehrenamtlich. Jedoch gibt es auch kostenpflichtige, ausgebildete Betreuungsassistenten. Hier liegen die Kosten zwischen 10 und 20 Euro pro Stunde. Für die Ausbildung als Fachkraft für diesen Bereich benötigen Sie eine offizielle Schulung/Weiterbildung.

Hinweis: Die Pflegekasse übernimmt jedoch bis zu 125 Euro im Monat bei einem anerkannten Dienst.

Provita Alltagsassistenz für Deutschland GmbH bietet beispielsweise die Angebote für Besuchs- und Begleitdiensten. Auch das DRK (Deutsches Rotes Kreuz) oder Malteser bieten in ihren Portfolios Besuchs- und Begleitdienste an. Hier ist das Angebot breit gefächert, es wird unterschieden zwischen Demenzkranken, Besuchsdienste mit Hund oder Friedhofsbesuche: https://www.malteser.de/besuchs-begleitungsdienste.html

Im Alter stehen viele Menschen vor neuen Herausforderungen. Der Alltag wird beschwerlicher, die Mobilität kann eingeschränkt sein und soziale Kontakte reduzieren sich. Oft geht damit der Wunsch nach mehr Unterstützung und Gesellschaft einher. Pflegeboxen können eine wertvolle Ergänzung sein, um den Alltag zu erleichtern. Eine wichtige Form der Unterstützung sind Besuchs- und Begleitdienste für Senioren. Diese Dienste bieten Senioren Gesellschaft, Hilfe im Alltag und die Möglichkeit, aktiv am sozialen Leben teilzunehmen. Sie sind ein wichtiger Baustein für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben im eigenen Zuhause.

Was sind Besuchs- und Begleitdienste für Senioren? Definition und Leistungen

Besuchs- und Begleitdienste sind vielfältig und passen sich den individuellen Bedürfnissen älterer Menschen an. Sie sind weit mehr als nur eine Dienstleistung – sie sind ein Stück Lebensqualität. Das Angebotsspektrum reicht von anregenden Gesprächen bis hin zu umfassender Unterstützung im Alltag. Hier eine Übersicht der typischen Leistungen:

  • Gesellschaft und Unterhaltung: Gespräche, Vorlesen, gemeinsames Spielen, Spaziergänge und andere Aktivitäten, die Freude bereiten und gegen Einsamkeit wirken.
  • Begleitung zu Terminen: Unterstützung bei Arztbesuchen, Behördengängen, Einkäufen oder Friseurterminen – wichtig für die Aufrechterhaltung der Selbständigkeit und Mobilität.
  • Hilfe im Haushalt: Unterstützung bei leichten Aufgaben wie Kochen, Reinigen, Wäschewaschen oder Besorgungen, um den Alltag zu erleichtern und die Haushaltsführung zu unterstützen.
  • Weitere Dienstleistungen: Je nach Anbieter und Bedarf können auch spezielle Angebote wie z.B. Gedächtnistraining oder gemeinsame Ausflüge integriert sein. Einige Dienste bieten auch Unterstützung bei der Bestellung und Nutzung von Pflegeboxen.

Ziel der Besuchs- und Begleitdienste ist es, Senioren dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben in ihrem gewohnten Umfeld zu führen. Die Begleiter sind oft einfühlsame und geschulte Personen, die sich Zeit nehmen, auf die individuellen Bedürfnisse der Senioren einzugehen. Sie verstehen sich als Vertrauensperson und Ansprechpartner, der sowohl im Alltag hilft als auch für emotionale Unterstützung da ist.

Die Vorteile von Besuchs- und Begleitdiensten für Senioren im Überblick

Die Entscheidung für einen Besuchs- oder Begleitdienst ist eine Investition in Lebensqualität. Die Vorteile sind vielfältig und wirken sich positiv auf das Leben im Alter aus:

  • Weniger Einsamkeit: Regelmäßige Besuche und anregende Gespräche reduzieren das Gefühl der Isolation und fördern soziale Kontakte.
  • Erhalt der Selbstständigkeit: Hilfe im Alltag, auch durch die Nutzung passender Produkte, wie sie in Pflegeboxen enthalten sind, ermöglicht es Senioren, länger in ihrem eigenen Zuhause zu leben und ihren gewohnten Lebensstil beizubehalten.
  • Soziale Teilhabe: Begleitung zu Veranstaltungen, kulturellen Angeboten oder Treffen mit Freunden fördert die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
  • Entlastung der Angehörigen: Besuchs- und Begleitdienste entlasten pflegende Angehörige, sodass diese Beruf und Familie besser vereinbaren können und mehr Freiräume für sich selbst haben.
  • Förderung der geistigen und körperlichen Gesundheit: Aktive Freizeitgestaltung und soziale Interaktion wirken sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus, was die Lebensqualität erheblich steigert.

So finden Sie den passenden Besuchs- und Begleitdienst: Tipps zur Auswahl

Die Auswahl des richtigen Dienstes ist entscheidend, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Nehmen Sie sich Zeit und beachten Sie folgende Punkte, um den optimalen Partner zu finden:

  • Qualifikation und Erfahrung: Informieren Sie sich über die Ausbildung und Erfahrung der Mitarbeiter. Verfügen sie über spezielle Kenntnisse im Umgang mit älteren Menschen, wie beispielsweise bei Demenz oder anderen altersbedingten Erkrankungen?
  • Leistungsangebot: Passt das Angebot des Dienstes zu den individuellen Bedürfnissen des Seniors? Werden die gewünschten Leistungen angeboten und sind diese flexibel anpassbar?
  • Kosten: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter. Gibt es transparente Preisangaben? Welche Leistungen sind im Preis enthalten und gibt es versteckte Kosten?
  • Referenzen: Fragen Sie nach Referenzen und lesen Sie Bewertungen. Erfahrungen anderer Nutzer geben Aufschluss über die Qualität und Zuverlässigkeit des Dienstes.
  • Persönlicher Eindruck: Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit dem Anbieter oder dem potenziellen Begleiter. Stimmt die „Chemie“? Fühlt sich der Senior wohl und verstanden? Achten Sie darauf, ob die Kommunikation offen und ehrlich ist.

Es gibt verschiedene Anbieter von Besuchs- und Begleitdiensten. Hier sind einige Optionen:

  • Sozialstationen: bieten oft ein breites Leistungsspektrum an und sind häufig eine gute Anlaufstelle. Teilweise können diese Anbieter aber teurer sein, bieten dafür aber oft eine umfassendere Betreuung.
  • Private Anbieter: Oft flexibler und individueller, allerdings sollte hier besonders auf die Seriosität und Qualifikation geachtet werden. Recherchieren Sie gründlich!
  • Ehrenamtliche Helfer: Oft kostengünstiger, jedoch meist eingeschränkt im Aufgabenbereich (z.B. keine medizinische Versorgung). Dies kann eine gute Ergänzung sein, ersetzt aber keine professionelle Pflege.

Finanzierungsmöglichkeiten für Besuchs- und Begleitdienste für Senioren

Die Kosten für Besuchs- und Begleitdienste sind unterschiedlich und hängen vom Leistungsumfang und Anbieter ab. Gut zu wissen: Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung:

  • Pflegeversicherung: Oft können die Leistungen über die Pflegeversicherung abgerechnet werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Pflegekasse über die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung im Rahmen der Leistungen der häuslichen Pflege (z.B. Entlastungsbetrag).
  • Verhinderungspflege: Wenn Angehörige die Pflege übernehmen, kann die Verhinderungspflege genutzt werden, um die Kosten für einen Begleitdienst zu decken, während die Angehörigen eine Auszeit nehmen oder verhindert sind.
  • Weitere finanzielle Hilfen: In bestimmten Fällen können auch Leistungen der Sozialhilfe oder andere Fördermöglichkeiten in Frage kommen. Erkundigen Sie sich nach lokalen Angeboten und Beratungsstellen.

Es ist ratsam, sich frühzeitig bei der Pflegekasse oder anderen zuständigen Stellen über die individuellen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren. Eine umfassende Beratung kann helfen, die bestmögliche finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Besuchs- und Begleitdienste – Mehr als nur Unterstützung im Alltag

Besuchs- und Begleitdienste sind weit mehr als nur eine praktische Hilfe im Alltag. Sie sind eine Investition in das Wohlbefinden, die soziale Teilhabe und die Lebensqualität älterer Menschen. Durch die individuelle Betreuung und die auf die Bedürfnisse abgestimmten Leistungen ermöglichen sie ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden – so lange wie möglich. Sie fördern die geistige und körperliche Gesundheit und schaffen eine positive Umgebung, in der sich Senioren wohlfühlen und ihr Leben genießen können.

Zusätzlich zu den Begleitdiensten kann auch die Pflegebox eine sinnvolle Ergänzung sein. Sie enthält eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Produkten, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten sind. So wird der Alltag noch weiter erleichtert und die Sicherheit und das Wohlbefinden im Alltag unterstützt.

Praktische Tipps für Angehörige und Senioren

Die Suche und Auswahl eines geeigneten Begleitdienstes kann herausfordernd sein. Hier sind einige zusätzliche Tipps, um den Prozess zu erleichtern:

  • Beginnen Sie die Suche frühzeitig, bevor der tatsächliche Bedarf entsteht. So haben Sie mehr Zeit, verschiedene Anbieter zu vergleichen.
  • Nutzen Sie lokale Seniorenberatungsstellen oder Pflegestützpunkte. Diese können Ihnen bei der Suche und Auswahl behilflich sein.
  • Sprechen Sie offen über Ihre Erwartungen und Bedürfnisse. Je klarer Sie diese formulieren, desto leichter ist es, den passenden Dienstleister zu finden.
  • Erstellen Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien, um die verschiedenen Angebote besser vergleichen zu können.
  • Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen. Ein seriöser Anbieter wird Ihnen alle notwendigen Informationen geben.

Fazit: Besuchs- und Begleitdienste – Ein Gewinn für Senioren und Angehörige

Besuchs- und Begleitdienste sind eine wertvolle Unterstützung für Senioren und entlasten zugleich die Angehörigen. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für soziale Kontakte und die aktive Teilnahme am Leben, fördern die geistige und körperliche Gesundheit und ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld. Die sorgfältige Auswahl des richtigen Dienstes ist dabei entscheidend, um die bestmögliche Betreuung und Unterstützung sicherzustellen. Durch die Kombination von professioneller Betreuung und ergänzenden Angeboten wie Pflegeboxen lässt sich das Leben im Alter deutlich erleichtern und bereichern.

  • Kostenlos bereits ab Pflegegrad 1
  • Bis zu 42,00 € pro Monat sparen
  • Die monatliche Lieferung ist gratis